piwik no script img

Hungerstreik in IsraelHartnäckiger Gefangener

Der Palästinenser Samir Issawi verweigert seit August 2012 jede feste Nahrung. Er kämpft für seine Freilassung aus dem Gefängnis

Posterboy: Portrait von Samir Issawi auf einer Demonstration in Ramallah. Bild: reuters

JERUSALEM taz | Seit Anfang August letzten Jahres verweigert Samir Issawi die Aufnahme fester Nahrung. In Wasser aufgelöste Mineralien und Vitamine halten den 33-jährigen Palästinenser am Leben, der mit dem Hungerstreik seine Entlassung aus dem Gefängnis erzwingen will.

Ein „atmendes Skelett“ nennt er sich selbst in einem Appell an Israels Intellektuelle und Linke. Das Skelett, das „vor Hunger erstickt“, wie er schreibt, stand im Mittelpunkt des Tags der Häftlinge, den die Palästinenser am Mittwoch begingen.

Für 26 Jahre schickten israelische Richter den Ostjerusalemer Issawi 2002 hinter Gitter. Mehrere versuchte Mordanschläge werden ihm zur Last gelegt, Waffenbesitz und seine Mitgliedschaft in einer „Terrorgruppe“, der Demokratischen Front zur Befreiung Palästinas (PFLP).

Nach der Freilassung erneut verhaftet

Neun Jahre später gehörte Issawi zu den Häftlingen, die im Tausch für den entführten israelischen Soldaten Gilad Schalit auf freien Fuß kamen, nur um nach wenigen Monaten erneut verhaftet zu werden. Israel wirft ihm vor, entgegen der im Rahmen der Amnestie vereinbarten Regelungen von Ostjerusalem ins Westjordanland gereist zu sein. Nun droht ihm das Absitzen seiner ursprüngliche Haftstrafe.

„Ich werde nicht auf einen neuen Schalit warten, um freizukommen“, schrieb Issawi kurz nach seiner Verhaftung. Israel verweigert ihm die Entlassung nach Hause, würde aber einer Ausweisung nach Gaza oder ins Ausland zustimmen, was wiederum Issawi ablehnt. In Jerusalem herrscht die Sorge, dass ein Häftlingstod neue Unruhen im Westjordanland auslösen wird.

Issawi ist der letzte von vier palästinensischen Langzeithungerstreikenden. Zwei beendeten ihren Streik im Februar, ein Dritter stimmte zu, die nächsten zehn Jahre in Gaza zu leben. „Ich werde zufrieden sterben“, schrieb Issawi, der im Krankenhaus intravenös versorgt wird.

Sein Appell an Israels Linke stieß auf offene Ohren. „Wir lesen mit Schmerz über deinen Hungerstreik“, schrieben mehrere Autoren, darunter Amos Oz und Abraham B. Jehoschua, die ihn bitten, den Streik abzubrechen. Ein Selbstmordakt würde nur „die Tragödie und Verzweiflung des Konflikts zwischen den beiden Völkern“ weiter verschärfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • M
    mudda

    israel sollte sich ein gefängniss in N-Korea

    mieten und die gefangenen OUT-SOURCEN.

     

    im übrigen verhaftet israel zu viele araber.

  • SD
    Stimme der Demokratie

    "Bei fairen Prozessen unter internationaler Aufsicht und allgemein gültigem Recht", lieber "IQ", würden noch mehr von Deinen Terrorfreunden und noch länger hinter Gittern sitzen. Wie kommst Du eigentlich auf die komische Idee, dass die israelische Justiz von Nazi-Nachfahren und Aushilfs-Nazis Belehrungen braucht?

  • E
    Erstaunt

    "In Jerusalem herrscht die Sorge, dass ein Häftlingstod neue Unruhen im Westjordanland auslösen wird. "

     

    Wieso in Jerusalem? Israels Regierungssitz befindet sich doch in Tel Aviv, oder?

  • G
    Gonzi

    Warum wird immer wieder versucht, Palästinenser in den Gazastreifen abzuschieben, wenn man sich doch weigert anzuerkennen, dass dies ein riesiges Gefängnis ist?

  • R
    R.J

    Der israelische Staat und seine Unterstützer mögen es nicht, wenn die Lage dieser Inhaftierten zur Sprache gebracht wird.

  • I
    I.Q

    Bei fairen Prozessen unter internationaler Aufsicht und allgemein gültigem Recht würde dieser Mann wahrscheinlich schon längst frei sein, aber kaum jemand der in der israelischen Politik oder Armee in den letzten Jahren Rang und Namen hatte.