Hunderte tote Meeressäuger: Japaner schlachten weiter Wale
Trotz internationalem Verbot sind japanische Trawler mit 333 Zwergwalen aus der Antarktis zurückgekehrt. Die Proteste fielen gering aus.
Eigentlich ist der kommerzielle Walfang seit 1986 weltweit per Moratorium verboten. Doch Japan versucht immer wieder, das Verbot zu umgehen. Der Internationale Gerichtshof hatte 2014 eine Aussetzung des sogenanntem „wissenschaftlichen“ Walfangs der Japaner verfügt – erfolglos.
Immerhin speckte Tokio daraufhin seinen Walfangplan ab. So wurden diesmal zwei Drittel weniger Zwergwale getötet als ursprünglich geplant. Die Meeressäuger gehören trotz ihrer relativ geringen Größe – Zwergwale werden nur bis zu zehn Meter lang – zu den Großwalen.
Tokio hatte der Internationalen Walfangkommission (IWC) erst wenige Tage vor dem Auslaufen der Flotte seinen jüngsten Walfangplan vorgelegt. Ein IWC-Gremium hatte in der kurzen Zeit keinen Konsens zu Japans neuen Plänen in der Antarktis erzielt. Mit der Wiederaufnahme des Forschungswalfangs nach dem erzwungenem Stopp verfolgt Japan das politische Ziel, die kommerzielle Jagd auf Großwale wieder zuzulassen.
Angeblich kaum Störaktionen
Japan hatte sich auch diesmal wieder auf Störaktionen der streitbaren Tierschutzorganisation Sea Shepherd eingestellt, doch seien die Proteste geringer als bei vorherigen Walfangzügen ausgefallen, erklärte das zuständige Fischereiministerium in Tokio laut der Nachrichtenagentur Kyodo.
Japans stures Festhalten an der Jagd auf Wale sorgt weltweit immer wieder für scharfe Proteste. Das Land beruft sich auf eine Ausnahmeregelung in der IWC-Konvention. Danach dürfen Wale zu wissenschaftlichen Zwecken getötet werden. In den vergangenen 25 Jahren haben Japans Waljäger im Rahmen ihres umstrittenen Forschungsprogramms mehr als 10.000 Großwale in den antarktischen Gewässern getötet.
Unter anderem auch wegen der internationalen Proteste hat Island erst vor wenigen Wochen bekannt gegeben, in diesem Jahr keine Finnwale mehr jagen zu wollen. Islands einziger Finnwaljäger, Kristján Loftsson, nannte in einem Interview hohe Kosten für den Transport des Fleisches sowie die strengen Kontrollen als Grund für die zeitweise Aussetzung der Jagd.
Die Tierschutzorganisationen Greenpeace, WDC und Pro Wildlife begrüßten den Schritt. Zugleich forderten sie Norwegen und Japan auf, nun ebenfalls den Walfang einzustellen. Norwegen und Island halten das Walfangverbot für nicht bindend, weil sie Einspruch erhoben beziehungsweise Vorbehalt angemeldet haben. Island hatte sich selbst bis 2018 eine Fangquote von jährlich 154 Finnwalen genehmigt, im vergangenen Jahr wurden 155 Tiere getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator