Hunderte Drohanrufe wegen angeblichen Böllerwurfs: Ein Feind von Pegida
Sebastian Ramnitz soll einen Böller auf die Pegida-Demonstration in Köln geworfen haben, heißt es in den sozialen Netzwerken. Seitdem wird er bedroht.
HAMBURG taz | Bedroht und angefeindet wurde er in „über 300 Anrufen“, schätzt Sebastian Ramnitz. „Kopfschutz für dich, du Ratte“ oder „Hals durchschneiden“, hätten die Anrufer gesagt. Seit Samstag ist der Bildungsreferent aus Vechta bundesweit „der Feind“ der Pegida- und HoGeSa-Bewegung.
Seit jenem Tag wurde über soziale Netzwerke verbreitet, er sei „der Journalist“, der angeblich in Köln einen Böller auf die Pegida-Demonstration geworfen hätte. Zwei kurze , wackelige Videos mit den Titeln „Provokateure mit Presseausweis sprengen Pegida-Demonstration in Köln“ und „Presse wirft Böller in Köln“ geltenden der rechten Internet-Community als eindeutige Beweise. Ohne Gegenrecherche übernahmen auch seriöse Medien diese Behauptung.
„Ich habe keine Böller geworfen“, sagt Ramnitz, der sich schon lange in der Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus und für Demokratie engagiert. In Köln war der 28-Jährige, um den Aufmarsch zu filmen. Im Video sagt ein Pegida-Mitläufer der Polizei, ein Mann im „grauen Mantel“ habe den Böller geworfen. „Ich habe keinen grauen Mantel getragen, ich habe gar keinen“, sagt Ramnitz.
Auf Facebook veröffentlichte die Gruppe „Bundesregierung Game over“ trotzdem seinen Namen, Wohnort und die kompletten Kontaktdaten – mit dem Hinweis „Auge um Auge“. Die Aufrufe „veranstaltet Demos vor seiner Tür“ und „bestellt Pizza auf seinen Namen“ folgten. Daraufhin bekam Ramnitz weitere Morddrohungen: „Gebt mir ein Scharfschützengewehr und ich erledige den Bastard“, schreibt Nutzer Andreas Grafe und Konrad Hase meint: „Geil, der Vogel wohnt in meiner Nähe. Mal sehen, wie lange noch.“
„Das Ausmaß und die Drohungen sind erschreckend“, sagt Ramnitz. Einschüchtern lässt er sich nicht: „Ich weiß, warum ich mit der Bildungsarbeit über diese Szene aufklären möchte.“ 2009 ernannte ihn das Bündnis für Demokratie und Toleranz zum Botschafter für Demokratie und Toleranz. Auch den Bürgerpreis auf Bundesebene „für mich, für uns, für alle“ sowie mehrere regionale und niedersächsische Preise gewann er mit dem Verein Contra e. V.
Ramnitz will Drohungen zur Anzeige bringen, der Staatsschutz sei eingeschaltet. Sein Credo: „Weiter gegen halten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links