piwik no script img

Humanitäre Krise durch SyrienkonfliktFliehen, nur noch fliehen

Die Zahl der syrischen Flüchtlinge hat die Eine-Millionen-Grenze überstiegen. Allein 2013 sind 400.000 Menschen in die Nachbarstaaten geflohen.

Flüchtlingslager in der jordanischen Stadt Mafrak Bild: reuters

BERLIN taz | Die Realitiät des Bürgerkriegs in Syrien hat die Prognosen des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR überholt. Nach Angaben der Organisation von Mittwoch ist die Zahl der Syrer, die entweder beim UNHCR als Flüchtlinge registriert sind oder Hilfe erhalten, auf eine Million angestiegen.

Im Dezember war die UNO noch davon ausgegangen, dass erst Ende Juni die Zahl von 1,1 Millionen erreicht sein wird. Doch allein seit Jahresbeginn suchten über 400.000 Menschen in den Nachbarstaaten Zuflucht. Das sind durchschnittlich etwa 7.000 pro Tag.

Nach Angaben des UNHCR kommen die Flüchtlinge traumatisiert und ohne Habseligkeiten in den Nachbarländern an, wobei viele von ihnen Angehörige verloren haben. Etwa die Hälfte sind Kinder, die Mehrheit von ihnen jünger als elf Jahre.

Zwei Millionen Inlandsflüchtlinge

Die wichtigsten Aufnahmeländer sind der Libanon (329.823), die Türkei (185.204), Jordanien (320.788), Irak (105.326) und Ägypten (43.531). Inzwischen werden auch Nordafrika (8.262) und Europa zu Fluchtzielen. Hinzu kommen zwei Millionen Inlandsflüchtlinge in Syrien selbst. Vier Millionen weitere Personen brauchen laut UNHCR humanitäre Hilfe.

„Diese Tragödie muss beendet werden“, kommentierte der UN-Flüchtlingshochkommissar für Flüchtlinge, Antonio Guterres, die neusten Zahlen. Gleichzeitig beklagte er, dass für den Plan vom Dezember zur Versorgung der geschätzten 1,1 Millionen Flüchtlingen für das erste Halbjahr 2013 von der internationalen Gemeinschaft erst 25 Prozent der nötigen Gelder zugesagt wurden.

Auch wenn es keine politische Lösung des Konflikts gebe, sollten humanitäre Organisationen zumindest die Gelder erhalten, die nötig sind, um Leben zu retten und Not zu lindern, fügte Guterres hinzu.

Belastung für die Aufnahmestaaten

Für die Nachbarländer stellt die Zahl der Flüchtlinge eine erhebliche Belastung dar. Im Libanon stieg die Einwohnerzahl um zehn Prozent, wobei hier zahlreiche Syrer privat unterkommen und nicht alle beim UNHCR registriert sind.

In Jordanien steht die Strom-, Wasser- und Gesundheitsversorgung vor erheblichen Problemen. Die Türkei hat 600 Millionen Dollar für die Errichtung von 17 Flüchtlingslagern ausgegeben, weitere sind geplant. Und der Irak hat selbst eine Million Inlandsflüchtlinge.

„Diese Länder sollten nicht nur Anerkennung erfahren für ihr großzügiges Engagement bei dem Offenhalten der Grenzen für syrische Flüchtlinge, sondern sie sollten auch massiv unterstützt werden,“ betonte Guterres.

Der jordanische König Abdullah II. bat am Dienstag die internationale Gemeinschaft um Hilfe für die Flüchtlinge in seinem Land, der Türkei und dem Libanon - also jenen Staaten, in denen die meisten Syrer Zuflucht gefunden haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • SD
    Stimme der Demokratie

    Für großzügige Waffenlieferungen sind die Brüder zuständig, die im Geld schwimmen. Für humanitäre Hilfe die internationale Gemeinschaft.

  • A
    Ant-iPod

    Ich rieche Heuchelei... als beim letzten Irakkrieg der USA knapp 2 Millionen Iraker nach Syrien geflohen sind... da musste Syrien damit klar kommen... jetzt machen 4 Staaten bei der Hälfte der Flüchtlinge schon Terror...obgleich alleine schon die Türkei ökonomisch ungleich stärker ist, als Syrien es je war...

     

    Auch ist der UNHCR nicht ganz redlich - unsere Bundesregierung beruft sich derzeit darauf, dass dieser nicht um Hilfe angefragt hätte, weswegen man nach §22 AufenthG nicht den politischen Willen erkläre, Syrer bei uns aufzunehmen. Dazu sagt Ruprecht Polenz (CDU), dass der UNHCR dies deswegen nicht tue, weil er keine öffentliche Absage erhalten wolle.

    Dadurch können die über 40.000 Syrer in Deutschland bsw. nicht einfach und auf eigene Kosten ihre Freunde und Bekannten selbst her holen und beherbergen - den deutschen Botschaften fehlt schlichtweg jede Rechtsgrundlage, um Visa zu erteilen.

    Würde der UNHCR dies öffentlich einfordern - wie es die humanitäre Situation offensichtlich gebietet - dann könnten wohl viele Menschenleben geschützt werden.

    Dann könnte sich die Bundesregierung nicht einfach darauf berufen, den Menschen lieber vor Ort zu helfen... als ob man sich hierzu nur für eine Maßnahme entscheiden dürfte...

     

    Es ist beschämend... sehr beschämend... Ich hoffe nur, dass die Initiative von Ruprecht Polens Früchte trägt und zu einer Haltungsänderung auf Seiten der Bundesregierung führt... damit mehr Menschen eine Chance auf Leben haben.

  • K
    kawunga

    fliehen ja,

    und während die TAZ auf berichte von Haaretz oder anderer phantasyzeitungen über neue horrormeldungen wartet, aus nahost,

     

    entführen 30 syrische frühlings-araber

     

    über 20 mächtige krieger der UN-Sicherheitskräfte auf dem Golan.

     

    dieser gesangsverein mit blauen mützen

    soll für allerart frieden in der grenzregion

    sorgen.

     

    wenn daß das UN personal ist, würd ich mich auf keine UN garantien verlassen.

     

    die truppe ist übrigens in der UN_DOF mission unterwegs gewesen, da ist wohl UN-DOOF gemeint gewesen. Peinlich Peinlich!