piwik no script img

Hulk Hogan in der Wrestling Hall of FameRuf wiederhergestellt

Jahrelang war er zerknirscht und entschuldigte sich für den eigenen Rassismus. Nun bekommt der US-Ringer Hulk Hogan eine zweite Chance.

Weinte, betete, zeigte Einsicht: Hulk Hogan Foto: dpa

Hulk Hogan, der Wrestler mit dem Walrossbart, ist wieder „daheim“. So zumindest bezeichnet der 64-Jährige in einem Tweet die „Wrestling Hall of Fame“, aus der er vor drei Jahren wegen rassistischer Äußerungen verbannt wurde. Gebetet habe er für diesen Tag, schreibt er. Und entschuldigt hat er sich. Sehr oft und sehr öffentlich. Genug der Demut, beschloss nun die Firma World Wrestling Entertainment (WWE). Das Antlitz ihres populärsten Kämpfers darf wieder an die Wand.

Nach ehrenamtlichem Einsatz für Kinder und emotionalen TV-Interviews, in denen er mit erstickter Stimme um Verzeihung dafür bat, den neuen Freund seiner Tochter mit dem N-Wort bezeichnet zu haben, findet WWE, dass es in Sachen Buße nun wirklich reicht. Die eigene Fehlbarkeit zur besten Sendezeit mit echten Tränen zelebrieren – für die Gladiatoren-Schaukampf-Szene in der Tat ungewöhnlich.

Er habe den „Kreislauf des Rassismus“, mit dem er aufgewachsen sei, durchbrochen, sagte Hogan in einem Interview. Die im Wrestling festgefahrenen Rollen des „guten“ und „bösen“ Gegners sind halt nicht ohne Weiteres auf die Realität anzuwenden. Jetzt hängt der „Hulkster“ wieder dort, wo er herkam.

US-Promis fallen in letzter Zeit immer häufiger wegen rassistischer Äußerungen in Ungnade. Dass Hogan jetzt zumindest teilweise rehabilitiert ist, liegt daran, dass er öffentlich Einsicht gezeigt hat. Im Gegensatz etwa zu seiner Entertainment-Kollegin Roseanne Barr.

Die nach ihr benannte Sitcom wurde vor wenigen Monaten eingestellt, nachdem Barr in einem Tweet Obamas Ex-Beraterin rassistisch beleidigte. Barr zeigte keine Einsicht, sondern schob alles auf ihren Beruhigungsmittel-Konsum. Hogan dagegen distanzierte sich nicht, sondern nutzte die Medien zur Selbstreflexion. Das hat der Sportverband jetzt honoriert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Na Servus!

    “Hogan dagegen distanzierte sich nicht, sondern nutzte die Medien zur Selbstreflexion. Das hat der Sportverband jetzt honoriert.“

    Sportverband*¿* Ich les wohl nicht richtig - wa!



    Rummelboxen - Catchen - neudeutsch Wrestling!



    Alles ok - Soll’s geben! Klar. Wie Furzbuden - ;)



    Aber - Sport - Mach Bosse*¡*

    • @Lowandorder:

      Was heißt eigentlich "distanzieren"? "Nein, das war ich nicht?" "Sowas würde ich nie tun" …?

      Läuterung sieht anders aus.

      Man kann auch der Meinung sein, Wrestling sei kein Sport - aber können Sie die Moves unfallfrei und ohne den Gegner oder sich selbst zu verletzen ausführen? Ich kann das nicht.