piwik no script img

Hubschrauberangriff in VenezuelaMaduro glaubt an Putschversuch

Ein möglicher Granatenangriff auf den Obersten Gerichtshof in Caracas sorgt für wilde Spekulationen: Soll Präsident Maduro gestürzt werden?

Wenn das nicht mal eine stilechte Videobotschaft ist Foto: reuters/ instagram@oscarperezgov

Caracas dpa Nach einem mutmaßlichen Granatenangriff auf den Obersten Gerichtshof in Venezuelas Hauptstadt Caracas spricht Präsident Nicolás Maduro von einem „terroristischen Anschlag“. Maduro aktivierte am Dienstag einen Plan zum Schutz des Luftraumes. „Wir werden die Verantwortlichen für den Terroranschlag schnellstmöglich finden“, sagte er.

Angeblich wurde der Hubschrauber entführt und von Dissidenten zu dem Angriff auf den Obersten Gerichtshof im Norden von Caracas genutzt. Von den zwei abgeworfenen Granaten sei eine nicht explodiert. Verletzte gebe es keine. In der Nähe des Obersten Gerichtshofs liegt der Präsidentenpalast.

Der Pilot wurde von den venezolanischen Medien als Oscar Perez identifiziert. „Wir haben die Wahl: Entweder wir werden morgen von unserem Gewissen beurteilt oder wir befreien uns ab heute selbst von der korrupten Regierung“, sagte Perez in einer Videobotschaft auf Instagram. Sein Instagram-Profil beschreibt ihn als Ermittler der venezolanischen Polizei und Piloten.

Hinter dem Vorfall vermutet Maduro eine Verschwörung zur Destabilisierung seiner sozialistischen Regierung. Perez unterstellt er eine Verbindung zu seinem ehemaligen Innenminister Miguel Rodríguez Torres und damit zum US-amerikanischen Geheimdienst CIA.

Wenige Stunden zuvor hatte Staatschef Maduro mit einem bewaffneten Kampf zur Verteidigung seines sozialistischen Projekts gedroht. „Wenn Venezuela in Chaos und Gewalt gestürzt und die Bolivarische Revolution zerstört werden sollen, werden wir in den Kampf ziehen“, sagte er unter dem Jubel von Anhängern. Mit Blick auf eine geplante Verfassungsreform, die Maduros Rolle stärken soll, betonte er: „Wenn wir es nicht mit den Stimmen schaffen, dann mit Waffen.“

Angst vor Diktatur

Bei Unruhen und Protesten im Land mit den weltgrößten Ölreserven kamen seit Anfang April 77 Menschen ums Leben. Maduro behauptet, die Opposition arbeite mit den USA an einem Staatsstreich.

Für den 30. Juli plant Maduro eine Wahl zur Einberufung einer Verfassungsgebenden Versammlung – doch es gibt heftige Proteste gegen den Plan. Maduro will mit der Verfassungsreform die Mittel erhalten, um die dramatische politische und wirtschaftliche Krise zu bewältigen. Angesichts der geplanten Zusammensetzung der Versammlung mit einer Mehrheit für Sympathisanten der Sozialisten fürchtet die Opposition einen endgültigen Übergang in eine Diktatur.

2016 brach die Wirtschaftsleistung um rund 18 Prozent ein. Rund 95 Prozent der Exporteinnahmen kommen aus dem Ölverkauf, der niedrige Preis verschärft die Lage. Zudem gibt es in Venezuela die höchste Inflation der Welt – es fehlen Devisen, um ausreichend Lebensmittel und Medikamente im Ausland einzukaufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 6G
    60440 (Profil gelöscht)

    Es ist einfach nur erbärmlich. Wenn man wie die regierenden "Linken" moralisch, menschlich, politisch derart versagt hat, sollte man sich einfach verziehen.

  • Der wichtigste und entscheidende Satz Maduros wird im Artikel leider nur beiläufig erwähnt und auch missverständlich übersetzt. Im Original sagte er: "nosotros jamás nos rendiríamos y lo que no se pudo con los votos, lo haríamos con las armas". "Wir werden uns niemals ergeben und was wir nicht mit WÄHLERSTIMMEM erreichen konnten, werden wir mit Waffen erreichen"

    Das ist mehr als eindeutig und endlich offiziell ausgesprochen, was inoffiziell schon jeder wusste. Insofern verwundert die verharmlosende Formulierung weiter unten im Artikel "fürchtet die Opposition einen endgültigen Übergang in eine Diktatur". Dieser Übergang ist längst vollzogen.

    Was die mehr als fragwürdige Aktion des Piloten betrifft, wäre noch erwähnenswert, dass er in einer Videobotschaft das venezolanische Volk auf Artikel 350 der Verfassung hinwies, also dem Artikel, der das Volk aufruft, jeder Autorität die Legitimität abzusprechen, wenn sie demokratische Grundprinzipien und Menschenrechte missachtet. Aufruf zur Waffengewalt bei nicht erfolgreichen Wahlen dürfte wohl darunter fallen.