piwik no script img

Horst Seehofer erklärt sich zum SiegerDie Fütterung

In Berlin erzählt Seehofer bei Weißwurst, dass er in der Flüchtlingsfrage triumphiert hat. Das dauert so lange, bis die Wurstpellen vertrocknet waren.

Horst Seehofer macht es spannend - bis die Pelle platzt. Foto: ap

BERLIN taz | Horst Seehofer isst nichts. Als am Dienstagvormittag in der Bayerischen Landesvertretung die Terrinen mit den frischen Weißwürsten auf die gedeckten Tische gewuchtet werden, sitzt der CSU-Vorsitzende vorn an der Stirnseite und beobachtet aufmerksam die Journalisten.

Bayerns Ministerpräsident ist nach Berlin gekommen, um seine Sicht der Dinge darzulegen. Er will die Medien mit Informationen füttern. Und die Medien greifen zu. Informationen sind eine Ware in der Politik, zumal in einer Woche wie dieser: Sonntag Koalitionstreffen, Montag Gremiensitzungen der Parteien, Dienstag Fraktionssitzung der Union, Mittwoch Kabinett, Donnerstag Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten.

Bei dieser hohen Schlagzahl gewinnt man gern die Hoheit über den Meinungsraum. Zumal wenn man Horst Seehofer heißt und dem zuletzt entstandenen Eindruck entgegentreten möchte, man habe mit dem flüchtlingspolitischen Papier der Union nichts durchgesetzt.

Normalerweise empfängt hier in der Landesvertretung während der Sitzungswochen des Bundestags die CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt. Es gibt Weißwürste, Brezn, Wasser, Saft und Kaffee. In der Ecke wacht eine bronzene Büste des bayerischen Übervaters Franz Josef Strauß. An diesem Dienstag sitzt schräg vor ihm sein Nachfolger Horst Seehofer. Die Weißwürste sind ganz frisch. Die Journalisten greifen zu. Daran, wann sie das Besteck aus der Hand legen, um mitzuschreiben, kann man ablesen, wann Seehofer etwas Spannendes sagt.

Meist ist es spannend.

In seiner unnachahmlich Seehofer-Art erläutert der CSU-Chef das phänomenale Ausmaß seines Triumphes in der Flüchtlingsfrage. Sein Tonfall ist pastoral, und wenn er möchte, dass man ihm das Gesagte tatsächlich abnimmt, baut er kleine Luftpausen in seine Sätze sein. Etwa wenn er – ohne den Namen Sigmar Gabriel zu nennen – von „Trompetenstößen“ spricht, die so unterwegs seien. Oder wenn er vor dem Merkel-Gabriel-Seehofer-Treffen am Donnerstag zur Einigung mahnt, um dann nachzuschieben: „Das war jetzt kein Ultimatum, das ist eine Selbstverpflichtung.“

Sein Tonfall ist pastoral, und wenn er möchte, dass man ihm das Gesagte tatsächlich abnimmt, baut er kleine Luftpausen in seine Sätze sein

Seehofer spricht lange. Er mahnt, sich der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit bewusst zu sein: „Wir haben doch nix von Polarisierungen.“

In den Terrinen schwimmen mittlerweile grau die Würste; dort, wo sie aus dem Wasser ragen, bilden sich erste gelbe Ränder, als Seehofer von seiner engen Beziehung zur Kanzlerin berichtet. „Wir müssen reden, Angela“, habe er ihr gesagt. Und dass sie am Sonntag im Kanzleramt selbst die Blätter herbeigeschafft habe, um darauf das gemeinsame Papier von CDU und CSU zu entwerfen. „Das war eine Formulierungsolympiade“, lobt Seehofer die Bundeskanzlerin.

Gabriel wollte der Ringrichter sein

Hingegen der SPD-Vorsitzende. Der habe beim Showdown im Kanzleramt gemeint, er käme zu einer Art Informationsveranstaltung, bei der er nur den Ringrichter zwischen Streitenden geben müsse. „Das hat er nicht so angetroffen“, freut sich Horst Seehofer hörbar. Nun ja, nicht ein jeder könne sich auf so eine neue Situation schnell einstellen.

Es ist diese faszinierende Mischung aus Information und Meinung, aus Hoffahrt und Misstrauen, die diesen Pressetermin mit Horst Seehofer so lecker macht. Eifrig wird mitgeschrieben. Auf den Tellern vertrocknen die Wurstpellen, als er seine Bayern zu Opfern der politischen Meinung macht. Die ganze Zeit habe er recht gehabt mit dem, was er in der Flüchtlingsfrage angemahnt habe. Die ganze Zeit.

Und die SPD? Bewusst verunglimpfe sie das bayerische Konzept aus Hilfe, Integration und Begrenzung der Flüchtlingszahlen. Dabei handele es sich bei den Transitzonen doch erkennbar nicht um „Haftanstalten“.

An dem Begriff solle eine Einigung aber nicht scheitern. Er habe vorgeschlagen, dass man die Einrichtungen notfalls nach einem „namhaften SPD-Politiker“ benennen könne – „vielleicht Stegner-Haus“. In zwei Tagen will man sich zusammenraufen. Wie das gehen soll, wird an diesem Vormittag immer unklarer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Lassen wir uns nicht täuschen. Die Aufwiegler aus Bayern haben nur Eines im Sinn. Ganz bayrisch "hinterfotzig" streuen Sie uns Sand in die Augen. Die vorgesehenen Transitzonen duenen nur dem einen Zweck "Alle Flüchtlinge" auch die Kriegsflüchtlinge unter der RECHTsargumentation des DUBLIN-Verfahrens zurückzuschieben nach Österreich und damit Zehntausende Mütter, Kinder und Väter die es unter Lebensgefahr gerade bis hierher geschafft haben in einmalig unmenschlicher Art und Weise in die Rückwärtsspirale zu zwingen. Dabei wird es zote Kinder geben. Aber das ist den Antichristen aus Bayern "wurscht".

    Pfui Deibel.

    • @Fred Schäfer:

      Und was ist mit Merkel? Hat sie sich nun von "den Aufwieglern aus Bayern...Sand in die Augen" streuen lassen? Sie setzt sich inzwischen doch auch für die Errichtung von Transitzonen ein....

       

      Gehört sie also ebenfalls zu den "Antichristen", denen es "wurscht" ist, wenn alles das eintritt, was Sie prognostizieren?

  • Die O-Töne von Seehofer haben denselben mal bräsig-selbstgerechten, mal kalt zynischen Ton wie wir ihn alltäglich von der sich in ihrer Online-Bubble selbst aufhetzenden Online-Meute aus Pegida-, AfdNPD-Sympathisanten lesen können. Jene behaupten mittlerweile dreist in ihren Hass-Postings sie hätten das Copyright auf „Begrenzung“, „Grenze-zu“, „Internierungslager“ und die „volksverräterischen“ Politiker der „Altpateien“ hätten diese demnächst anstehenden Maßnahmen nur bei AfDNPDPegida geklaut. Soviel zur Scharnierfunktion der CSU zum rechtsextremen Spektrum.

     

    Einen Pressetermin zuvor hatte Seehofer noch den hier auf Lager: Auf die Frage ob denn nicht die CSU-Lager an der Grenze die Bewegungsfreiheit der Asylbewerber schlicht abschaffen würde, gab´s vom Horst die mit kaltem Lächeln versehene Antwort: „Nein, überhaupt nicht!“ Sie hätten jederzeit die volle Bewegungsfreiheit in ihr Heimatland zurückzukehren. Das erinnerte mich dann doch so etwas an das NPD-Wahlplakat von vor ein paar Jahren: „Gas geben!“

     

    „Und der Herr Kommissar (gemeint war der Polizeigewerkschafts-Touretteverdächtige Herr Wendt), der wird schon wissen, wovon er spricht. Also: „Grenze zu!“ (O-Ton eines wildgewordenen aber doch stets obrigskeitshörigen Kleinbürger-Pegidioten). So funktioniert der „geistige“ Austausch zwischen Konservativen und Faschisten … mal wieder.

  • "Seehofer spricht lange. Er mahnt, sich der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit bewusst zu sein: „Wir haben doch nix von Polarisierungen.“ - "

    - Er muss ja wissen wovon er redet, zumindest müsste er es wissen.

     

    "In zwei Tagen will man sich zusammenraufen. Wie das gehen soll, wird an diesem Vormittag immer unklarer."

    - Vorschlag( ;-)) Eine zünftige Rauferei - klärt vielleicht einiges.