piwik no script img

Hongkonger Protestanführer WongRevolutionärer Teeniestar

Seit zwei Jahren mobilisiert Joshua Wong zu Protesten gegen die kommunistische Regierung. Auch bei den jetzigen Demos ist er einer der Anführer.

Mit dem Rücken zur Flagge: Joshua Wong (M.) und Mitstreiter. Bild: reuters

Er ist gerade einmal 17 Jahre alt – und sieht sogar noch sehr viel jünger aus. Seine Rolle als Protestanführer hat Joshua Wong aber dennoch exzellent verstanden. Ermattet von der Blockadenacht reiben sich seine zumeist älteren Kommilitonen und die anderen Demokratieaktivisten müde die Augen. Der junge Wong hingegen macht sich bereits am frühen Morgen mit drei Freunden auf dem Weg zum Golden Bauhinia Square im Hongkonger Regierungsviertel.

Dort soll um Punkt acht Uhr anlässlich des chinesischen Nationalfeiertags die Flagge der Volksrepublik gehisst werden. Hongkongs Regierungschef Leung Chun-ying ist anwesend. „Eine exzellente Gelegenheit“, sagt Joshua Wong später. Demonstrativ wenden er und seine Freunde dem Fahnenzeremoniell den Rücken zu und halten schweigend die Hände gekreuzt über den Kopf. Dieses Bild geht über die sozialen Medien binnen weniger Sekunden um die Welt. Spätestens jetzt ist der schmächtige Student das Gesicht von Hongkongs Demokratiebewegung.

Der Sohn christlicher Eltern hatte schon als 14-Jähriger mit einem Freund die Schülerinitiative „Scholarism“ gegründet. Sie wendete sich gegen die Pläne der Regierung, an den Schulen künftig mehr „moralische und patriotische Erziehung“ zu betreiben.

Wong und seine Mitstreiter sahen darin eine gezielte Strategie der kommunistischen Führung in Peking – rote Propaganda in Hongkong. Dabei ist in der ehemaligen britischen Kronkolonie für eine Übergangszeit bis 2047 von oben befohlene KP-Propaganda eigentlich ausgeschlossen. Im Sommer 2012 mobilisierte Wong zu einer Demonstration, es kamen über 100.000 Menschen.

Am Freitag wurde Wong festgenommen. Er hatte mit anderen Studenten versucht, den Hauptsitz der Stadtregierung zu besetzen. Erst am Sonntagabend kam er wieder frei. Seiner Popularität unter den regeltreuen Hongkongern tat der Gefängnisaufenthalt keinen Abbruch. Im Gegenteil: Als er am Montag nach einer kurzen Dusche zu Hause sich wieder auf den Weg zur Protestblockade ins Finanzviertel machte, nahm ihn ein Taxifahrer kostenlos mit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!