Homosexuellenrechte in den USA: Gleichheit mit Lücken
In Utha dürfen Homosexuelle auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt nicht benachteiligt werden. Ausnahmen gelten für bestimmte Religionsgruppen und die Pfadfinder.

LOS ANGELES afp | Im US-Bundesstaat Utah, einer Hochburg der Mormonen, gelten nach einer Einigung zwischen der Glaubensgemeinschaft und dem Homosexuellenverband neue gesetzliche Regelungen zum Schutz von Schwulen und Lesben.
Diese ergänzen bestehende Gesetze und wurden am Donnerstagabend vom republikanischen Gouverneur Gary Herbert in Kraft gesetzt, wie örtliche Medien berichteten. Das Parlament von Utah hatte am Vortag zugestimmt.
Die neuen Regelungen sehen generell vor, dass Homosexuelle und andere sexuelle Minderheiten auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt nicht benachteiligt werden dürfen. Ausnahmen gelten jedoch für bestimmte Religionsgemeinschaften und die Pfadfinder Boy Scouts of America. Auf beiden Seiten werden zudem private ablehnende Äußerungen über Homosexualität beziehungsweise Glaubensfragen geschützt.
Der Homosexuellenverband Utah Pride Center begrüßte den Kompromiss. Dieser sei „ein Beispiel dafür, wie Gruppen mit weitgehend unterschiedlichen Ansichten zusammenarbeiten können, ohne ihre jeweiligen Vorstellungen vollständig durchsetzen zu können“, sagte der Vorsitzende Kent Frogley der Nachrichtenagentur AFP. Die Einigung stärke die Meinungsfreiheit und biete zugleich Schutz. Die Homoehe ist in Utah seit dem vergangenen Jahr erlaubt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!