Homosexuelle in Russland: Klappe halten und verstecken!
Homos müssen bei den Winterspielen in Russland nichts fürchten, sagt Wladimir Putin. Mit olympischem Frieden wird die Realität wenig zu tun haben.
Berlin taz | Vielleicht trugen die internationalen Proteste während der Leichtathletik-WM in Moskau Wladimir Putin zu diesem Satz; könnte auch sein, dass das IOC, das Internationale Olympische Komitee, dem Chef des gastgebenden Landes der Olympischen Winterspiele kommenden Februar in Sotschi, dem russischen Präsidenten, dringend geraten hat, dieses Problem zu skandalisieren.
Putin jedenfalls sagte nun bei der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs von Sotschi: „Wir werden alles tun, um sicherzustellen, dass sich Athleten, Fans und Gäste bei den Olympischen Spielen wohl fühlen, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, der Rasse oder der sexuellen Ausrichtung.“
Auf den letzten Punkt kommt es an: Russlands neue Gesetze gegen Schwule und Lesben sehen nämlich vor, dass diese festgenommen und angeklagt werden können, wenn sie allzu freimütig über ihre, wie es förmlich in Russlands Nomenklatur heißt, „nichttraditionelle Sexualität“ Auskunft geben.
Wie dem auch sei: Russlands Mächtige wollen nicht, dass durch die Homofrage ihr schönes Imageaufwertungsprojekt „Olympische Winterspiele am Schwarzen Meer“ zu einem PR-Desaster wird.
Wie aber soll man deuten, dass Russlands Sportminister Witali Mutko feststellt, niemand werde wegen seiner sexuellen Orientierung verfolgt – aber sie dürfe auch nicht „propagiert“ werden. Im Verständnis der Verfolgungsbehörden könnte eine „Propaganda“ nicht nur ein CSD sein, sondern schon ein offenes Gespräch in der Öffentlichkeit.
Recht besehen bedeutet der Satz Putins, siehe oben, nur so viel: Wenn Schwule und Lesben ihre Art zu lieben nie zum Thema machen, es allenfalls beflüstern, dann werde alles gut. Klappe halten, es verstecken: Das soll olympischer Friede sein?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt