Homosexuelle in Brasilien: Lebensgemeinschaften gebilligt
Ein Gericht in Brasilien hat gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften gebilligt. Damit bekommen sie viele Rechte. Homosexuelle Ehen sind aber noch nicht anerkannt.
SAO PAULO dapd | Das oberste Gericht Brasiliens hat am Donnerstag gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften gebilligt. Die Entscheidung fiel mit deutlicher Mehrheit, nur einer von elf Richtern enthielt sich. Aktivisten sprachen von einem Meilenstein für die Homosexuellen in Brasilien.
"Dieses ist ein historischer Moment für alle Brasilianer, nicht nur für Homosexuelle", kommentierte Marcelo Cerqueira von der Grupo Gay da Bahia. Die Entscheidung werde weitreichende gesellschaftliche Verbesserungen für Homosexuelle in Brasilien nach sich ziehen. In einem erst kürzlich veröffentlichten Bericht der Gruppe hieß es, in Brasilien seien 2010 260 Homosexuellen ermordet worden.
Kritiker hatten erklärt, die gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften seien verfassungswidrig. Vor allem die Katholische Kirche hatte sich gegen die Anerkennung stark gemacht. In Brasilien gibt es mehr Katholiken als in jedem anderen Land.
Gleichgeschlechtliche Paare haben nach dem Urteil nun unter anderem die gleichen Rechte was Unterhaltszahlungen, Rentenansprüche bei Tod des Partners und Erbschaften angeht. Homosexuelle Ehen sind mit der Gerichtsentscheidung aber noch nicht anerkannt worden. In Lateinamerika werden sie nur in Argentinien und in Mexiko-Stadt anerkannt.
In der brasilianischen Verfassung wird der Kern der Familie als ein stabiler Bund zwischen einem Mann und einer Frau definiert. Das Büro des obersten Staatsanwaltes, das das Verfassungsgericht vor zwei Jahren in der Sache anrief, argumentierte, diese Definition sage nichts darüber aus, dass ein stabiler Bund ausschließlich zwischen einem Mann und einer Frau möglich sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte