piwik no script img

Homosexualität macht Fische attraktivSex, egal mit wem

Sexuelle Aktivität ist für weibliche Kärpflinge ein wichtiges Merkmal für Attraktivität. Mit welchem Geschlecht es die Männchen treiben, ist dabei weniger wichtig.

Zwei männliche Atlantikkärpflinge. Sie gehören zur Gattung „Poecilia“, die wegen ihrer Fruchtbarkeit auch „Millionenfische“ genannt wird. Bild: dpa

FRANFURT/MAIN dpa | Homosexuelles Verhalten macht männliche Fische für Weibchen attaktiv. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität Frankfurt in einer Studie. Den Atlantikkärpfling-Weibchen ist es demnach egal, mit wem ein Männchen Sex hat. Hauptsache, es ist in dieser Beziehung aktiv, denn das bedeutet Gesundheit, Vitalität und gute Kondition.

„Sexuelle Aktivität an sich stellt für Weibchen ein Qualitätsmerkmal dar, denn kranke oder unterernährte Männchen zeigen kaum Sexualverhalten“, sagte der Evolutionsbiologe David Bierbach vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität. Dies könne auch eine Erklärung für bisexuelle Verhaltensweisen vieler anderer Arten sein. Ihre Forschungen veröffentlichen die Wissenschaftler im britischen Fachjournal Biology Letters.

Die Forscher studierten Atlantikkärpflinge (Poecilia mexicana), deren Männchen sowohl hetero- als auch homosexuelle Aktivitäten zeigen. Die vier bis sechs Zentimeter großen Fische leben in mittel- und südamerikanischen Flüssen.

Die Männchen sind orange-türkis gefärbt, die Weibchen beige. Im Gegensatz zu vielen anderen Fischen findet die Befruchtung im Körper des Weibchens statt, das die Jungen lebend zur Welt bringt. Außerdem seien sie leicht zu halten und deshalb geeignet für ein solches Experiment, sagte Bierbach.

Die Forscher spielten Kärpfling-Weibchen durch die Scheiben ihres Aquariums verschiedene Videoanimationen vor, auf denen Männchen entweder mit einem Weibchen oder einem anderen Männchen sexuell agierten. „Beides hat die Weibchen angemacht“, sagte Bierbach.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!