Homophobie unter Schutzsuchenden: Kein Schutz für schwule Flüchtlinge
GegenFlüchtlinge, die von der heterosexuellen Norm abweichen, häufen sich in den Erstaufnahmen die Übergriffe.

Denn viele der Betroffenen, da sind sich die Beratungsstelle MHC und der Hamburger „ Zentrale Koordinierungsstab Flüchtlinge“ einig, „outen“ sich nicht aus Angst vor weiteren Repressalien durch Mitflüchtlinge. „Die meisten verstecken ihre Homosexualität“, glaubt Christiane Kuhrt, die Sprecherin des Koodinierungsstabs. Viele Schutzsuchende kämen aus Ländern, in denen sie wegen ihrer sexuellen Identität verfolgt und mit Knast oder gar Folter bedroht wurden.
Aufgrund der Übergriffe fordern das MHC aber auch die Queergrün, eine Landesarbeitsgemeinschaft der Grünen, schon lange eigene Unterkünfte für sogenannte LGBTI-Flüchtlinge (deutsch: lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell/transgender und intersexuell), wie es sie seit Wochen bereits in Nürnberg oder Berlin gibt.
Doch in Hamburg, teilt die Koordinierungsstelle mit, sei für LGBTI-Flüchtlinge „derzeit keine eigene Unterkunft in Planung“. In zwei Erstaufnahmeeinrichtungen in den Hamburger Stadtteilen Rahlstedt und Harburg-Fischbek gebe es „abgetrennte Bereiche für besonders schutzwürdige Personen“, in denen bis zu 18 Flüchtlinge untergebracht werden könnten. Doch die werden momentan nicht genutzt. „Von den Betreibern wurde gemeldet, dass es derzeit keinen Bedarf gibt“, lautet die Auskunft der Koordinationsstelle.
Oliver Fischer, den stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Queergrün, wundert das nicht. Durch eine getrennte Unterbringung auf dem Gelände einer normalen Erstaufnahme würden LGBTI-Flüchtlinge erst recht stigmatisiert und könnten „zur Zielscheibe werden“, befürchtet der Grüne. Daher sei eine getrennte Unterbringung wie in Berlin notwendig, deren Adresse nicht in öffentlich bekannt sei.
Die Hamburger Behörden geben an, ihnen lägen „keine weiteren Erkenntnisse über das tatsächliche Ausmaß von Gewalt“ gegen LGBTI-Flüchtlinge vor, „da nicht jeder Übergriff zu einer Beschwerde oder Anzeige führt“.
Steve Behrmann vom MHC weiß da mehr. Immer wieder, berichtet er der Hamburger Schwulen-Postille Hinnerk, riefen MitarbeiterInnnen der Erstaufnahmen an und suchten Hilfe: „Wir haben hier einen jungen Schwulen, der wurde geschlagen, der war im Krankenhaus, der muss hier weg, was könnt ihr machen?“
Mangels Alternativen hat das Centrum mehrere Betroffene privat untergebracht. Bedarf sieht Behrmann anders als die Hamburger Behörden genug: Würde die Beratungsstelle ihr Hilfeangebot für Flüchtlinge, die aufgrund ihrer Sexualität verfolgt werden, bewerben, würde sie vermutlich „überrannt werden“. Ähnlich ist die Lage in Bremen. Dort gebe es rund 500 LGBTI-Flüchtlinge, schätzt Anna Koddenbrock vom dortigen Rat&Tat-Zentrum.
Zwar gibt es entsprechende Zahlen für Hamburg, das weit mehr Flüchtlinge als Bremen aufnimmt, nicht, doch schon aufgrund der jetzigen Beratungsnachfrage fordert Steve Behrmann „unbedingt“ eine gesonderte sichere Unterkunft für LGBTI-Flüchtlinge. Die aber ist in Hamburg kein Thema.
Statt separate Unterbringungen anzubieten, will der rot-grüne Senat bis zum 31. August „einrichtungsspezifische Gewaltschutzkonzepte“ für die Flüchtlingsunterkünfte erarbeiten. Das aber sei „noch eine kleine Ewigkeit“, klagt der Grüne Fischer, der weiß, dass viele diskriminierte und von Übergriffen bedrohte Flüchtlinge schon heute dringend Hilfe benötigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?