Homophobie beim Fußball: Kein Wunder, dass sich niemand outet
Die Präsidentin der französischen Fußballliga nennt homophobe Äußerungen in der Fanszene „Folklore“. Damit verteidigt sie implizit den Hass.

Beim Spitzenspiel in der höchsten französischen Männerfußballliga zwischen Paris Saint-Germain und Olympique Marseille wird die parteilose Sportministerin Roxana Maracineanu Zeugin homophober und rassistischer Rufe in der Fankurve. Sie zeigt sich entsetzt und will gegen das Problem vorgehen. Gut so, denn solche Äußerungen sind Alltag im Fußballstadion. Auf die homophoben Gesänge angesprochen, erklärte die Präsidentin der französischen Fußball-Profiliga, Nathalie Boy de la Tour, diese jetzt im Interview mit Le Parisien jedoch zur „Folklore“. Sie seien „ein Ausdruck der Inbrunst der Fans“ und müssten „als solche betrachtet werden“.
Diese Äußerung ist fatal, auch wenn sie sagte, dass die Gesänge nicht zu akzeptieren seien. Denn Boy de la Tour verteidigt den Hass in den Fankurven damit implizit.
Beispielsweise Patrice Evra, früherer Kapitän der französischen Nationalmannschaft, dürfte sich dadurch bestärkt fühlen. Er hatte in der letzten Woche die Spieler von Paris Saint-Germain als „Schwuchteln“ beleidigt. Wenn für die Ligapräsidentin solche Aussagen zum „kulturellen Erbe“ des Fußballs gehören, hat sie damit zwar einerseits leider recht – denn das Fußballstadion ist tatsächlich ein Ort hegemonialer Männlichkeit, wo Nichtheterosexualität und Weiblichkeit abgewertet und ausgeschlossen werden.
Dass sich noch immer kein aktiver Profispieler als schwul oder bisexuell geoutet hat, ist kein Zufall. Es ist der Ausdruck einer Fußballkultur, die nur extrem limitierte Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität akzeptiert.
Die Aussage Boy de la Tours kann aber dennoch als Relativierung dieses Problems gesehen werden. Auch, weil die Funktionärin es zu einem Unterschied erklärt, was man in einem Stadion hört und was man „außerhalb hört, wenn man einkaufen geht“. Für die Betroffenen gibt es keinen Unterschied.
Die Schwulenfeindlichkeit vieler Fans ist der Grund, warum nichtheterosexuelle Spieler heute noch immer versteckt leben müssen. In Angst vor der Entdeckung, in Angst vor dem nächsten Auswärtsspiel. Sie ist der Grund, warum LGBT-Personen in vielen Fanszenen weiterhin marginalisiert sind. Boy de la Tour stellte zwar klar, dass sie Homophobie verurteile. Ihre Botschaft kam jedoch anders an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart