Homophobie bei Hertha gegen Köln: Berliner Fans spielen foul
Sportlich lief es gut bei Hertha: 2:1 gegen Köln am Samstag. Doch ein homophobes Banner von Hertha-Fans im Olympiastadion sorgt für Empörung.
Und so war es bereits nach einer knappen Viertelstunde so weit: Herthas Mitchell Weiser eroberte den Ball, passte flach in die Mitte, wo Vedad Ibisevic die Hereingabe im Kölner Tor versenkte. 20 Minuten nach dem Seitenwechsel kam der FC durch Anthony Modeste zum Ausgleich. Es war bereits der achte Treffer für den Franzosen, der damit in der Torschützenliste weiter vor Ibisevic rangiert, der zum sechsten Mal in dieser Saison traf.
Das dürfte dem 32-jährigen Stürmer aber ziemlich egal gewesen sein, konnte er doch eine Viertelstunde vor Abpfiff über den Siegtreffer seines Teams jubeln. Wieder war es der Ex-Kölner Mitchell Weiser, der das Tor einleitete – diesmal per Freistoß. Julian Schieber verlängerte zu Niklas Stark, der aus kurzer Distanz den starken Timo Horn überwand.
Mit dem knappen, aber verdienten 2:1-Erfolg hat Hertha nun fünf Siege sowie zwei Unentschieden und damit 17 Punkte auf dem Konto – auf diese Ausbeute kamen die Charlottenburger in der Bundesliga nach acht Spielen noch nie.
„Lasst doch den Blödsinn!“
Das scheint auch das Publikum zu honorieren: Waren es zum Saisonauftakt enttäuschende 41.600 ZuschauerInnen gewesen, kamen bei jedem Heimspiel der Alten Dame mehrere Tausend Anhänger für die Blau-Weißen hinzu. Gegen Köln wurde nun erstmals in dieser Spielzeit die 60.000er-Marke durchbrochen.
Doch einige Fans waren es auch, die trotz der sportlichen Erfolge ihren Verein in einem ziemlich unschönen Licht erscheinen ließen. Mit einem 50 Meter großen Banner in der Ostkurve sorgten sie für Empörung. „Lieber eine Mutter als zwei Väter“, stand da – und in Verbindung mit dem Gegner aus der für ihre große Schwulenszene bekannten Stadt Köln war der Spruch unschwer als homophobe Beleidigung zu erkennen.
Man muss nicht so weit gehen wie das Fußballmagazin 11Freunde, das konstatierte, Hertha habe mit der Aktion jegliche Sympathiepunkte verspielt. Immerhin war es kein Banner „der Fans“, sondern das einer einzelnen Ultra-Gruppe. Positiv auch, dass der Verein selbst vergleichsweise schnell reagierte. „Lasst doch den Blödsinn! Hertha BSC distanziert sich seit jeher von jeglicher Form von Diskriminierung“, twitterte Hertha am frühen Abend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab