piwik no script img

Homo-Ehe in Kolumbien gescheitert57 gegen 17

Abgelehnt: Der Gesetzentwurf zur Eheschließung homosexueller Partner wird in Kolumbien von der Mehrheit der Parlamentarier nicht gewollt.

In der Minderheit: Demonstrant für die Homo-Ehe in Bogotá. Bild: dpa

BOGOTÁ afp | In Kolumbien ist ein Gesetzentwurf gescheitert, mit dem die Eheschließung homosexueller Partner erlaubt werden sollte. Im Senat in Bogotá stimmten am Mittwoch 57 Parlamentarier gegen den Text und 17 dafür. Den Gesetzentwurf hatten zwei Parlamentarier eingebracht, einer von der konservativen Mehrheit, der andere von der Opposition. Der Text wird nun nicht an das Abgeordnetenhaus weitergeleitet. Das Unterhaus hätte ihn nach dem Senat abschließend verabschieden müssen.

In dem südamerikanischen Land sind zwar gleichgeschlechtliche Partnerschaften bereits seit 2011 erlaubt. Allerdings sind diese Partnerschaften damit der Ehe rechtlich nicht völlig gleichgestellt.

Das Verfassungsgericht hatte dem Parlament eine Frist bis Juni 2013 gesetzt, um eine Entscheidung über gleichgeschlechtliche Ehen zu treffen. Die kolumbianischen Bischöfe hatten den Gesetzentwurf zu gleichgeschlechtlichen Ehen scharf kritisiert.

Die katholische Kirche, der 80 Prozent der 47 Millionen Einwohner des Landes angehören, verfügt über großen Einfluss in Kolumbien. In Lateinamerika sind gleichgeschlechtliche Ehen bislang nur in Argentinien und in Uruguay sowie in Mexiko-Stadt gestattet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • UH
    Udo Henn

    Eine vernuenftige Entscheidung, die nicht nur von der Mehrheit der Parlamentarier, sondern auch der Mehrheit der Bevoelkerung getragen wird. Das Justizministerium muss nun in den kommenden 2 Monaten gesetziche Rahmenbedingungen fuer gleichgeschlechtliche Partnerschaften festlegen. Wahrscheinlich wird es aehnlich aussehen wie hierzulande die eingetragene Lebenspartnerschaft.