Holocaustüberlebender wird 113 Jahre: Süße Früchte des Lebens
Yisrael Kristal ist nicht nur der älteste Überlebende des Holocaust, er steht auch im Guinnessbuch. Am Donnerstag wird Kristal 113 Jahre alt.
Für einen Menschen sind 113 Jahre eine irre lange Zeit. In den vergangenen 113 Jahren tobten zwei Weltkriege, gefolgt von Jahrzehnten des Kalten Krieges. 113 Jahre, so alt wird am Donnerstag der Holocaustüberlebenden Yisrael Kristal – der älteste Mann der Welt.
Kristal wurde am 15. September 1903 in Maleniec geboren, einem polnischen Dorf, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte. Seine Mutter starb früh, sein streng religiöser Vater wurde im Ersten Weltkrieg von den Russen eingezogen und fiel. Kristal zog nach Łódź und arbeitete in der Süßwarenfabrik seiner Verwandten. Süßigkeiten sollten ihn sein ganzes langes Leben lang begleiten.
1914 bewarf er als kleiner Junge mit anderen Kindern den österreichischen Kaiser Franz Joseph mit Bonbons, nun stellte Kristal selbst Süßigkeiten her. Täglich schleppte er Zuckersäcke mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm. 1928 heiratete er Chaja Feige Frucht, das Paar hatte zwei Kinder.
Dann kamen der Zweite Weltkrieg, der deutsche Überfall auf Polen, die abscheulichen Verbrechen des Holocaust. Kristal und seine Familie wurden im Ghetto der Stadt, die nun Litzmannstadt hieß, inhaftiert, dem zweitgrößten im von den Nazis besetzten Polen nach dem in Warschau. Wieder stellte Kristal Zuckerwaren her – teils im Untergrund, teils mit Unterstützung des Judenrates.
Alles ist „von oben“ bestimmt
Kristals Kinder starben, das Ehepaar wurde 1944 nach Auschwitz deportiert, seine Frau dort ermordet. Als die Rote Armee das KZ befreite, wog Kristal 36 Kilogramm. Er kehrte nach Łódź zurück, wo er 1947 seine zweite Frau Batsheva heiratete. 1950 wanderten sie nach Israel aus.
Kristal tat, was er immer tat: Er machte Süßigkeiten. Er hat heute zwei Kinder, neun Enkel und jede Menge Urenkel – wie viele, darüber schweigt die Familie aus Furcht vor dem „bösen Blick“. Seit 2014 gilt Kristal als der älteste Holocaustüberlebende. Seit März 2016 steht er als ältester lebender Mann im Guinessbuch der Rekorde.
Seinen 113. Geburtstag zu erleben hat für Yisrael Kristal nichts mit Glück zu tun. Er kenne das Geheimnis eines langen Lebens nicht, sagte er einmal. Alles sei „von oben“ bestimmt – „und wir sollen niemals erfahren, warum.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss