Holger Apfel tritt aus NPD aus: Julfest ohne die Partei
Der ehemalige NPD-Chef, Holger Apfel, ist aus der Neonazi-Partei ausgetreten. Zuvor war er von anderen Parteiführern unter Druck gesetzt worden
HAMBURG afp | Der ehemalige Vorsitzende der rechtsextremen NPD, Holger Apfel, ist laut einem Medienbericht aus der Partei ausgetreten. Wie der Radiosender NDR Info berichtete, erklärte Apfel mit einem Schreiben seinen Austritt aus der Partei.
Damit komme er offenbar einem Parteiausschluss zuvor. Apfel war vergangene Woche von seinem Posten als Parteivorsitzender sowie vom Fraktionsvorsitz der NPD im sächsischen Landtag zurückgetreten.
Zur Begründung hatte Apfel gesundheitliche Gründe angegeben. Wie NDR Info berichtet, ist jedoch offenbar eine „parteiinterne Intrige“ Grund für den Rücktritt.
Am Sonntag hatte das Parteipräsidium Apfel laut Medienberichten mit einem Parteiausschlussverfahren gedroht, sollte er nicht über die Gründe für seinen Rücktritt aufklären.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt