Hohe Radioaktivitätswerte um Atomruine: Aufatmen wegen Tschernobyl
Die erhöhten Strahlenwerte um das havarierte AKW waren ein Fehlalarm. Ukrainische Umweltgruppen kritisieren die Informationspolitik der Atombehörden.
Alles Unsinn, konterten die staatlichen Behörden. Gleichzeitig räumten sie ein, dass tatsächlich derartige Werte gemessen worden sind. An diesen Tagen habe man die Radioaktivitätsfühler getestet, erklärte Maxim Schewtschuk, stellvertretender Chef der geschlossenen „Zone“ um Tschernobyl, dem Portal ua-energy.org. Da diese in einer Höhe von vier Metern installiert seien, könne man sie nicht vor Ort testen. Man habe sie in ein Testlabor verbracht und dort hohen Radioaktivitätsbelastungen ausgesetzt. Während der Tests seien die Fühler jedoch „online“ geblieben.
Die ukrainische Umweltbewegung glaubt diesen Erklärungen. „Die Schwierigkeit ist jedoch“, so Olexi Pasyuk, stellvertretender Vorsitzender der Umweltorganisation „Ökodia“, zur taz, „dass diese Erklärungen erst gegeben worden sind, nachdem sich eine gewisse Panik breit gemacht hatte. Derartige Informationen müssen rechtzeitig, idealerweise vor Testbeginn gegeben werden“.
Auf Facebook fragt die Journalistin Maria Leleka die für die Tschernobyl-Zone zuständige Behörde, wie man sich erhöhte Meßwerte auch nach dem 19. November erklären könne.
Bisher, so die Journalistin Sweta Gudkowa im Portal apostrophe.ua, habe Leleka keine Antwort erhalten. „Was wirklich in Tschernobyl passiert ist“ so Gudkowa, „ist derzeit nicht vollständig bekannt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!