Hohe Luftverschmutzung in Peking: Den Smog wegklagen
Zweimal scheiterte eine Gruppe Anwälte mit einer Klage gegen die Stadt Peking wegen der Luftverschmutzung. Nun versuchen sie es nochmal.
Damit stellen sie zugleich das chinesische Rechtssystem auf die Probe. „Einige Menschen mögen glauben, dass Luftverschmutzung bei wirtschaftlicher Entwicklung unvermeidlich ist, aber sie liegen falsch“, sagt der 64-jährige Cheng. „Wir haben Gesetze zum Schutz der Luftqualität, und eine starke Verschmutzung kann vermieden werden, wenn sie vollständig umgesetzt werden.“
Die Klagen spiegeln die wachsende Frustration der Mittelschicht über notorisch schlechte Luft im Land – drei Jahre, nachdem Ministerpräsident Li Keqiang auf dem Volkskongress einen „Krieg gegen die Verschmutzung“ ausgerufen hat. Auch beim bevorstehenden diesjährigen Volkskongress dürfte das Thema eine Rolle spielen.
Die Behörden begegnen der Luftverschmutzung, indem sie Fabriken und mit Kohle betriebene Heizkessel schließen, sowie Hunderttausende ältere Fahrzeuge von den Straßen verbannen. Nach offiziellen Zahlen bewirken diese Maßnahmen auch etwas: Die Werte in Peking verbesserten sich seit 2013 jedes Jahr. Dennoch beträgt die durchschnittliche Feinstaubbelastung noch immer das Siebenfache dessen, was die Weltgesundheitsorganisation für sicher hält.
„Wir sind die Opfer von Smog, und wir haben ein Recht darauf, um eine Entschuldigung und um Entschädigung von der Regierung zu bitten“, sagt ein anderer der Anwälte, Yu Wensheng. In den Klagen wird der Regierung vorgeworfen, nicht effektiv gegen den Smog vorzugehen. Sie seien wichtig um zu zeigen, dass die Regierung nicht über dem Gesetz stehe, sagt der 50-jährige Yu, der wegen regierungskritischer Äußerungen in der Vergangenheit bereits in Gewahrsam genommen wurde.
Proteste von der Regierung nicht erwünscht
Das jahrzehntelange Wirtschaftswachstum in China sorgte für einen deutlich höheren Lebensstandard für viele Menschen, doch die Umwelt hat immens gelitten. Auch Anfang dieses Jahres galt in mehr als 20 Städten wegen heftigen Smogs „Alarmstufe Rot“. Peking hat in diesem Jahr 2,7 Milliarden Dollar (2,6 Milliarden Euro) zur Bekämpfung der Luftverschmutzung eingeplant.
Neben Peking nahm die Anwaltsgruppe auch die benachbarte Provinz Hebei und die Hafenstadt Tianjin ins Visier. Die Region verzeichnet die stärkste Luftverschmutzung im gesamten Land. Den Anwälten geht es nach eigenen Angaben mehr darum, auf die Untätigkeit der Regierung aufmerksam zu machen, als darum, einen Vergleich zu erzielen.
Trotz Bemühungen, die Öffentlichkeit in den Kampf um reinere Luft einzubeziehen, sind Proteste von der Regierung nicht erwünscht. Mindestens einer von ursprünglich fünf Anwälten der Gruppe scheint seine Klage nach Druck der örtlichen Behörden zurückgezogen zu haben.
Schwierige Beweisführung
Ein Gericht in Peking hat bereits zwei Mal Klageversuche der Anwälte abgewiesen. Ein Gericht in der Provinzhauptstadt von Hebei, Shijiazhuang, hat noch nicht auf eine vor mehr als zwei Monaten eingereichte Klage reagiert. Ähnliche Versuche in den vergangenen Jahren scheiterten ebenfalls. Einige Nichtregierungsorganisationen dürfen zwar seit 2015 Klage gegen Umweltsünder einreichen, doch wirken hohe Kosten für den Beweis der entstandenen Schäden sowie potenzielle Einschüchterungsversuche von Seiten der Beklagten abschreckend.
Zudem sei die Beweisführung schwierig, sagt Wang Canfa, Direktor eines Zentrums, das Menschen bei solchen Umweltklagen unterstützt. „In diesem Fall sind nicht die Regierungen diejenigen, die Schaden anrichten, sondern es sind die Firmen, die Schadstoffe ausstoßen, und Einzelpersonen, die Autos fahren“, sagt Wang, der an der China-Universität für Politische Wissenschaften und Recht unterrichtet.
Doch die Anwälte wollen offenbar ein Zeichen setzen. Ein weiterer von ihnen, Lu Tingge, fordert neben Geld auch eine offizielle Entschuldigung für die entstandenen Schäden. „Ich weiß, dass meine Chancen für einen Sieg gering sind“, sagt der 47-Jährige. „Aber ich möchte, dass die Menschen verstehen, dass die Regierung die Hauptverantwortung für den Umgang mit Smog und Luftverschmutzung trägt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!