Hohe Dieselpreise: Krabbenfischer bleiben in den Häfen
Die Krabbenfischer an der Nordseeküste sind ohnehin unter Druck. Nun bleiben die meisten Kutter wegen der hohen Dieselpreise im Hafen.
Während der Preis für Schiffsdiesel, den die Betriebe weitgehend steuer- und zollfrei beziehen, im vergangenen Jahr noch zwischen 50 und 60 Cent je Liter lag, müssten Fischer nun etwa 1,50 Euro pro Liter zahlen. „Wenn noch einer fährt, dann nur solange, bis der Tank leer läuft“, sagte Sander, dessen Erzeugergemeinschaft rund 100 Betriebe zwischen Sylt in Schleswig-Holstein und Ditzum in Ostfriesland vertritt.
Das Krabbenfischen sei für die Betriebe zurzeit nicht mehr wirtschaftlich. Während in normalen Jahren Kosten für Kraftstoff einen Anteil von bis zu 20 Prozent des Umsatzes eines Betriebes ausmachten, seien es nun 50 bis 60 Prozent, sagte Sander.
Auch bei den Krabbenfischern der zweiten großen Erzeugergemeinschaft, Küstenfischer der Nordsee, ruht der Betrieb weitgehend. „Die Situation ist katastrophal“, sagte Geschäftsführer Günter Klever. An der schleswig-holsteinischen Küste stehen demnach drei Betriebe bereits vor der Pleite – bei einem Betrieb in Büsum sei immerhin ein Investor in Aussicht, so dass die Insolvenz vermieden werden könne.
Engpass bei Krabbenfleisch unklar
Inwieweit es im Handel nun wegen des Stillstandes zu einem Engpass von Krabbenfleisch kommen könnte, ist noch offen. Falls sich die Lage nicht verbessere, könnten Kühlhäuser, in denen Krabben noch lagern, laut den Erzeugergemeinschaften auf Dauer leer laufen. Die Saison für die Krabbenfischer beginnt nun im März und April.
Angesichts von drei schwierigen Jahren in Folge mit geringen Fangmengen, niedrigen Erzeugerpreisen und Engpässen beim Krabbenpulen durch die Coronapandemie hatten die Krabbenfischer auf ein gutes Wirtschaftsjahr 2022 gehofft. „Wenn da nicht schnell Hilfe kommt, dann erwischt es eine Vielzahl von Betrieben. Das wird nicht mehr lange gut gehen“, sagte Klever.
Auch an der Ostseeküste setzen die hohe Dieselpreise vielen Fischern zu. Dort bleiben Schiffe ebenfalls in den Häfen liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Neuer Innenminister will Pushbacks
Dobrindt lässt Asylsuchende zurückweisen
Dobrindt lässt Migranten zurückweisen
Die Ignoranz der Lehre vom 8. Mai
Ende des Zweiten Weltkriegs in Russland
Im Zeichen roher Gewalt
Sauerländer Friedrich Merz
Der Mann aus Arnsberg
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem