Hohe Auszeichnung für Margaret Atwood: Schreiben und die Welt retten
Feministin, Umweltaktivistin, vielseitige Wortkünstlerin: Die Kanadierin Margaret Atwood erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
In deutscher Übersetzung kamen dieses Jahr zwei Romane heraus: die Shakespeare-Adaption „Hexensaat“ und „Das Herz kommt zuletzt“, eine Gesellschaftsdystopie ( also eine düstere Zukunftsvision). Erst 2016 war ein Band mit Erzählungen („Die steinerne Matratze“) erschienen. Gleichzeitig veröffentlichte sie in den USA die ersten beiden Teile ihrer allerersten Graphic Novel: ein Experiment.
Die Autorin lässt keine Gelegenheit aus, etwas Neues zu probieren. Der Roman „Das Herz kommt zuletzt“ hatte ursprünglich als Onlinefortsetzungsstory begonnen. Margaret Atwood ist zudem die erste Autorin des „Future Library“-Projekts in Norwegen: Dort wachsen in einem Wald junge Bäume, die in hundert Jahren gefällt werden sollen, um Papier zu werden – unter anderem für einen Roman, dessen Manuskript Margaret Atwood vor zwei Jahren an die Initiatorin des Projekts zur hundertjährigen Geheimhaltung übergeben hat. Von ihren heute lebenden LeserInnen wird wohl niemand von diesem Roman je mehr erfahren als den Titel: „Scribbler Moon“.
Dass Margaret Atwood zu jenen Intellektuellen gehört, die sich in der Öffentlichkeit kritisch über den amerikanischen Präsidenten äußern, ist selbstverständlich. Umso mehr wird ihre Stimme gebraucht, seit Donald Trump den Rückzug aus dem Pariser Klimaschutzabkommen angekündigt hat. Denn abgesehen davon, dass Atwood – seit 1985 ihr berühmtester Roman „The Handmaid’s Tale“ (dt. „Der Report der Magd“, 1987) erschien – als feministische Ikone verehrt wird, ist sie auch eine Autorität in puncto Umweltengagement.
Wofür? Ausgezeichnet werden seit 1950 Persönlichkeiten, „die in hervorragendem Maße vornehmlich durch ihre Tätigkeit auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen“ haben.
Wer und wie viel? Der Börsenverein des deutschen Buchhandels (das sind also Buchhändler und Verlage) stiftet jährlich 25.000 Euro.
Wenn der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit dieser Wahl ein aktuelles politisches Zeichen mit internationaler Strahlkraft setzen wollte, konnte es keine passendere Preisträgerin geben. Auf ihrem Twitter-Account – mit seinen derzeit 1,64 Millionen Followern ein Publikationskanal von einigem Gewicht – setzt sie sich nimmermüde ein für Umweltbelange. (Bei Redaktionsschluss ist der aktuellste Tweet eine Meldung über das neue Design einer Bio-Kaffeesorte, die nach der Autorin benannt ist und mit deren Verkauf ein Vogelschutzgebiet unterstützt wird.)
Die Rettung der Welt steht ganz oben
Auch was ihre literarische Arbeit betrifft, steht das Thema Weltrettung ganz oben auf ihrer Agenda. Mit der „Das Jahr der Flut“-Trilogie, im Laufe des letzten Jahrzehnts veröffentlicht, entwirft Atwood ein groß angelegtes Endzeitszenario: Nach einer sintflutähnlichen Katastrophe müssen sich die wenigen überlebenden Menschen die Erde teilen mit den menschenähnlichen Klonen und genmanipulierten Tierwesen, die sie selbst erschaffen haben. Da sonst fast sämtliche Zeugnisse der Zivilisation zerstört wurden, haben die Lebensbedingungen sich wieder jenen der Urzeit angenähert.
In der nordamerikanischen Öffentlichkeit allerdings steht Margaret Atwood derzeit aus anderen Gründen besonders hoch im Kurs: Der feministische Klassiker „The Handmaid’s Tale“ wird wieder verstärkt gelesen und neu aufgelegt, denn es ist jetzt ein „Buch zur Serie“. Die gleichnamige TV-Serie, die seit April auf verschiedenen Kanälen (bisher nur in den englischsprachigen Ländern und Skandinavien) anlief, ist breit besprochen und von der Kritik allgemein sehr gelobt worden.
Das liegt sicher nicht nur an der Qualität der Serie, sondern auch im Stoff selbst und seinem Verhältnis zur aktuellen politischen Lage begründet. „The Handmaid’s Tale“ beschreibt eine patriarchal organisierte Diktatur, in der Frauen als Gebärmaschinen ausgebeutet und missbraucht werden – eine dystopische Vision, die sich, wie Margaret Atwood vor ein paar Jahren im Interview erklärte, gar nicht so sehr von der Lebenswirklichkeit in einigen Gegenden der USA unterscheide. Mit der Wahl eines selbsterklärten pussy grabbers zum Präsidenten des mächtigsten Staates der westlichen Welt wird sich dies seitdem auch nicht weiter verbessert haben.
Ganz sicher ändert weder irgendeine amerikanische Fernsehserie noch ein deutscher Preis etwas an der politischen Weltlage. Es tut aber gut, die richtigen Zeichen zu setzen. Danke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau