Höhere Gebühren für GLS-Bank-Konto: Öko, sozial, immer teurer
Auch alternative Banken spüren die niedrigen Zinsen. Die GLS-Bank will für Konten jetzt deutlich mehr Gebühren erheben.
„Da auch bei der GLS-Bank die Kreditzinsen stärker gesunken sind als die Einlagezinsen, bleibt deutlich weniger übrig“, sagt Vorstandssprecher Thomas Jorberg. Er skizziert damit ein Problem, mit dem sich die meisten Banken derzeit konfrontiert sehen. Einige erheben Kontoführungegebühren, andere Gebühren für einzelne Leistungen, wie Kontoauszüge oder Überweisungen auf Papier.
Auch die GLS-Bank wird – unabhängig von der Einführung des Beitrags von 60 Euro im Jahr – ihre Kontoführungsgebühren erhöhen. Für ein Girokonto werden ab 1. November 3,80 Euro monatlich fällig, statt wie bisher 2 Euro. Wird der 60-Euro-Beitrag umgesetzt, müssen Kunden eines Girokontos dann etwas mehr als 100 Euro im Jahr zahlen.
Eine Summe, die für Privatkunden durchaus im oberen Bereich liegt, auch im Vergleich mit anderen Banken, die sich als ökosozial verstehen. So zahlen etwa Nutzer eines Girokontos bei der Triodos-Bank gut 40 Euro jährlich. Dazu kommen weitere Gebühren, etwa für eine Bankkarte. Kunden der Ethikbank zahlen für ein Girokonto pro Jahr 60 Euro, zusätzliche Gebühren noch nicht mitgerechnet. Die GLS-Bank argumentiert, mit ihren Plänen Transparenz zu schaffen: Anders als bei Kleinbeträgen für einzelne Leistungen hätten die Kunden so einen Überblick über alle Kosten.
Beispiel GLS wird wohl keine Schule machen
Niels Nauhauser, Finanzexperte von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, rechnet jedoch nicht damit, dass das Beispiel Schule machen wird. „Sparkassen oder auch eine Deutsche Bank dürfen nicht einfach so Beiträge erheben, ohne dass es dafür eine Gegenleistung gibt.“ Sie könnten höchstens die Kontoführungsgebühren erhöhen oder leistungsbezogene Gebühren verlangen.
Bei der GLS-Bank sei das auf grund ihrer Rechtsform als Genossenschaft etwas anders – von den Mitgliedern Beiträge zu erheben sei in Ordnung. Doch auch für Kunden, die nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, soll der neue Beitrag bei der GLS-Bank gelten. Sprecher Christof Lützel erklärt, dass man daher die Satzung ändern werde: Damit würden auch Kunden, die nicht Teil der Genossenschaft sind, Mitglieder der Gemeinschaft und damit zahlungspflichtig. Neben Kontoinhabern betrifft das auch Kreditnehmer und Mitarbeiter der Bank.
Die Pläne sollen voraussichtlich Anfang Dezember von einer außerordentlichen Generalversammlung von den Mitgliedern abgesegnet werden. Zum 1. Januar 2017 würden sie dann in Kraft treten, zumindest für alle neuen Kunden. Für die Bestandskunden gilt noch eine einjährige Übergangsfrist – für den Fall, dass es doch noch etwas Überzeugungsarbeit braucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!