Höhenflug von Union Berlin: Gegenmodell zum Großkotz Hertha
Dass Union Berlin jetzt Europa League spielt, ist eine Sensation. Die Fußballfolklore der Underdogs erzählt einiges über vernünftiges Wirtschaften.

E s soll Menschen geben in Köpenick, die sich die aktuelle Tabelle der Männer-Bundesliga ausschneiden. Oder, vielleicht zeitgemäßer, abfotografieren. Union Berlin, Tabellenführer in der Fußballbundesliga. Dass sie das noch erleben. Es ist eine beispiellose Geschichte des Aufstiegs, gegen die Aschenputtel geradezu nach Establishment aussieht.
Union also, dem viele im ersten Jahr Oberhaus nicht mal den Klassenerhalt zutrauten, hat den neureichen Rivalen Hertha hinter sich gelassen und sich bis an die Spitze gemausert. Und es ist wirklich bemerkenswert, wie dieser Aufstieg verlief: Platz 11 im ersten Ligajahr, dann Platz 7, dann Platz 5.
Schon die Tatsache, dass Union jetzt Europa League spielt, ist eine Sensation. Und die erste Liga eh. Union, nie richtig groß gewesen, war in den Neunzigern kurz vor klinisch tot. Gefälschte Bankbürgschaften, Schuldenberge, verweigerte Lizenzen, Rettungsaktionen der Fans, zuletzt das Darlehen von Michael Kölmel: Der Weg zur Rettung ist längst Folklore. Auferstanden aus Ruinen, hat der Köpenicker Klub einen Marsch wie kaum einer zuvor hingelegt, von der dritten Liga in die erste. Die sportlichen Ursachen – von der hervorragenden Personalpolitik bis zur klugen Mischung aus Kampf und Spiellust, von den mittlerweile sehr guten Strukturen bis zur Geduld der Fanszene – sind hinreichend analysiert worden.
Union Berlin ist freilich nicht der Ritter in der goldenen Rüstung. Immer wieder gab es in den Jahren wachsenden Erfolgs auch andere Geschichten aus dem Inneren: Rassismusvorwürfe am Nachwuchsleistungszentrum, Beschwerden aus dem weiterhin stiefmütterlich behandelten Frauenteam wegen fehlender Unterstützung.
Üblicher Fußballverein mit allerlei Untiefen
Union Berlin, das ist auch ein üblicher deutscher Fußballverein mit allerlei Untiefen. Allerdings einer, dem gelungen ist, was die meisten anderen Klubs niemals schaffen: mehr über sich zu erzählen als den sportlichen Erfolg. Eine Marke, die gerade deshalb sportlich so erfolgreich ist, weil sie keinen derart hohen Druck hat, sportlich erfolgreich sein zu müssen. Man kann es sich leisten, sich Zeit zu nehmen, günstig einzukaufen, immer noch den Nichtabstieg als Ziel auszurufen. Das Gegenmodell zu Großkotz Hertha.
Von Märchen sagt man, dass sie auch dazu dienen, Gesellschaftsmodelle zu erhalten. Das arme, bescheidene Mädchen, das eben doch den reichen Prinzen kriegen kann. „Aufstieg ist möglich“ statt „Klassengesellschaft abschaffen“. Und wenn Union Berlin mit einem Zehntel des Marktwerts, den der FC Bayern hat, aktuell an der Spitze steht, ist das natürlich auch so eine Erzählung. Man kann es doch schaffen. Wunder gibt es noch. Manche fühlen sich gar an den englischen Außenseitermeister Leicester City erinnert.
Faktisch natürlich bestätigen solche Ausnahmen die Regel. Und dennoch ist Union vielleicht ein Vorbild, wie ein zumindest etwas sinnvolleres Wirtschaften des Fußballs funktionieren kann. Mit ein bisschen weniger absurden Summen, ein bisschen nachhaltigerer Arbeit, einer etwas anderen Story. Das alles findet jetzt auch Uli Hoeneß gut. Ein Sensationsmeister Union Berlin würde viele Probleme des kaputt gewirtschafteten Fußballs sehr wirksam übertünchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen