piwik no script img

HochschulreformMüde Dialektik der Sprachlosigkeit

Die Schwarzmalereien der Bologna-Debatte ersticken jede zündende Idee von Uni. Nicht mal Jürgen Kaube und Detlef Müller-Böling haben eine.

Hier knistert nichts. Bild: Chris Metcalf - Lizenz: CC-BY

Es ist ein Knister-Termin im Knaster-Land. Es ist ein Treffen, das Funken schlagen soll – heute Abend. Leuchtraketen mit Strahlkraft gebären, vielleicht einen tanzenden Stern. Die Studierenden stehen auf der Straße, an den Universitäten geht es drunter und drüber. Und viele fragen sich: Wie kann in einer vor Schwarzmalerei düster gewordenen Bildungsrepublik das Leuchtbild einer Neuen Universität aussehen?

Rhetorisches Scheinwerferlicht: Detlef Müller-Böling, da sitzt er, der ehemalige Chef des "Centrums für Hochschulentwicklung", jener Melange aus Bertelsmann-Stiftung und Hochschulrektorenkonferenz. Müller-Böling ist das Gesicht einer Uni von morgen und die Fratze der Uni von heute. Und auf diesem schnöden Ortstermin muss er sie verteidigen. Schumannstraße 8, Berlin-Mitte. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eingeladen. Draußen ist es dunkel. Und heute geht es um die Zukunft der Universitäten.

Müller-Böling. Bildungsbewegte wissen, wofür dieser Name steht. Für das Centrum für Hochschulentwicklung, den mächtigsten Thinktank der deutschen Hochschullandschaft, finanziert vom Bertelsmann-Konzern, hofiert von allen, die an den Unis was zu sagen haben.

Müller-Böling, das ist der Vordenker jener auf dem Reißbrett neu entworfenen Hochschule, gegen die derzeit die protestierenden Studierenden auf die Straßen ziehen: von den einen verschrien als Apologet marktradikalen Bildungsumbaus, von den anderen gehuldigt als Ikone der innovativen Reformelite des Landes. Das ist der eine.

Und da sitzt der andere: Jürgen Kaube. Vorderster Widerstandskämpfer eines aus dem Tiefschlaf erwachten Bildungsbürgertums, das die Universität der eigenen Geistesgeschichte nahe am Abgrund wittert. Und der zuletzt oft in wundersamer Einfalt mit selbst anarchischsten Studierenden den Chor der Aufständigen sang. Jürgen Kaube, aufrechter FAZ-Feuilletonist und Herausgeber von "Die Illusion der Exzellenz" (Wagenbach 2009), schonungsloser Kritiker einer allzu bieg- und schmiegsamen Rhetorik der universitären Exzellenz: "Wir tun in Deutschland nichts anderes, als Elite zu simulieren", sagt er.

Kein Zweifel also: Hier sitzen zwei Könige ihrer Klassen, gewiefte Rhetoriker, zwei der besten Kenner der Hochschule von heute. Da muss es funken, das klingt nach Visionen.

Doch das Problem: Es knistert nicht mehr, wenn es um die Uni von morgen geht. Die Debatte um die Hochschule der Zukunft hat sich in ein strategisches Patt manövriert – auf der einen Seite sitzen die Kaubes, oft Humboldt-Fetischisten mit bildungsbürgerlicher Haltung.

Dort gegenüber die Müller-Bölings, die Macher der Desaster-Universität: ein Kollektiv organisierter Problemverschieber, in dem noch immer niemand Verständnis dafür aufbringen kann, dass die heutige Bologna-Misere auch strukturelle Gründe haben muss: "Wir können bei den neuen Bologna-Strukturen nicht von Restriktionen sprechen", sagen die Müller-Bölings allen Ernstes. "Wir nennen es Organisation."

Und auf der anderen Seite im Lehnstuhl: die intellektuelle Schönmeckerfraktion. "Heute machen Wissenschaftler Reformen, Reformfolgen und dann wieder Reformen – und sonst nichts weiter", sagen die Kaubes. "Wir haben ein Reform-Establishment aus Leuten, die sich berufsmäßig damit beschäftigen, einfach irgendetwas zu verändern." Es ist das Verantwortungspingpong einer erstarrten Debatte, die sich selbst zum Stillstand verdammt.

Was an diesem Abend konkret wird, gilt ansonsten im Allgemeinen: Denn so sieht sie aus, die müde Dialektik der Sprachlosigkeit, das irre Gegeneinander der Granden, die Visionslosigkeit als Programm. Die moderne Bildungsdebatte von heute, sie ist zum Ideologiekrampf erster Güte verkommen. Alle ziehen an einem Strang – in verschiedene Richtungen. Ein unfruchtbarer Machtkampf der Mächtigen. Kein Knistern mehr, nirgends.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    Kommentator

    Ergänzung:

     

    Auch hierzulande ist es still geworden um brennende Unis, Revolution und Aneignung.

     

    Da sitzen ein paar Knaben und Mädchen (gemeint: Bachelors) und stimmen im besetzten Lehrsaal ab:

    - über Studiengebühren

    - Die Dauer des Bachelor

    - ob jeder nen Master bekommt oder nur, wenn der Markt das hergibt (die giftgrüne Argumentation)

    - Notenfreiheit im ersten Semester

    - und wie man die Anwesenheitspflicht etwas entschärfen könne

    - über die Rückgängigmachung der Entbindung der Ärzte von ihrer Schweigepflicht (!)

    - und über freiwillige Wiederholungen von Prüfungen.

    Und alles als untertänigst bittend. nur nicht fordern!

     

    Ein einziger von einigen opportunen GHG- und Juso-Parteikarrieristen inszenierter Unterbietungswettbewerb: Wer fordert weniger?

     

    BA/MA ist dort Konsens, Humanismus nicht und Demokratisierung ein Fremdwort. Ganz wie bei den Mutterparteien und auch sonst nahezu überall.

     

    Radikalere Linke hingegen zeigen ihre wahre biedere Anpassung an diesen Konsens oder debattieren übereifrig im AZ über Sexismus, Homophobie, Veganismus und strukturellen Antisemitismus.

     

    Fehlen nur noch ein paar Burschis, LHG und RCDS sowie der ein oder andere Suffnazi und die Mischung wäre perfekt - perfekt zum Erbrechen!

     

    Hoffe, das ist nicht überall der Fall...

     

    Msg, Kommentator.