Kommentar Studienreform: Auto ohne Räder
In den letzten zehn Jahren wurden 80 Prozent der Studiengänge neu organisert. Die Studierbarkeit war dabei kein Kriterium.
W er sich die Absurdität dessen vor Augen führen will, was der für die Qualität der Studiengänge in Deutschland verantwortliche Akkreditierungsrat am Dienstag beschlossen hat, sollte sich auf folgendes Gedankenspiel einlassen: Sagen wir, Sie kaufen sich ein Auto und fahren es zum TÜV. Der TÜV schaut, ob der Fuchsschwanz richtig flattert und der Wunderbaum auch duftet. Ob die Karre auch fährt, das ist dem TÜV egal. Nach etwa zehn Jahren stellt er fest, dass ihr Auto gar nicht fährt, und fordert Nachbesserungen. Das finden Sie komisch?
Genau so aber ist der deutsche Hochschul-TÜV in den letzten zehn Jahren verfahren. In dieser Zeit wurden etwa 80 Prozent aller Studiengänge neu organisiert und bürokratischen Kontrollen nach Richtlinien dieses Uni-TÜV unterzogen. Doch ob die neuen Studiengänge überhaupt wirklich studierbar waren, das war dabei offenbar egal.
Kurz vor der nächsten Konferenz der Kultusminister am Donnerstag sollen die Bachelor-Studiengänge nun also repariert werden. Die Absicht ist klar: die Kultusminister, die über den Akkreditierungsrat wachen, möchten den protestierenden Studierenden dann entspannt zurufen können: "Wo ist das Problem? Wird doch jetzt alles geregelt."
Verschaukeln lassen sollten sich die Studierenden davon aber nicht. Dass "Studierbarkeit" nun zum zentralen Qualitätsmerkmal eines Bachelor-Studiums werden soll - für diesen Fortschritt hat die neu geschaffene Reformbürokratie an Deutschlands Unis zehn Jahre gebraucht.
Dahinter verbirgt sich ein grundsätzliches Problem. Ob ein Studiengang studierbar ist, wussten die Studierenden schon immer am besten. Die haben jetzt allen Grund, am Donnerstag nach mehr echter Mitbestimmung zu rufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins