Hochprofitable Geschäfte über Malta: So finanziert Europa Libyens Chaos
Libysches Rohöl geht nach Italien, wird als Benzin nach Libyen geliefert und anschließend mit Gewinn nach Europa zurückgeschmuggelt.
Die auf keiner Karte verzeichnete Hochseetankstelle zwischen Libyen und den Hoheitsgewässern des kleinsten EU-Mitgliedslandes ist der derzeit lukrativste Handelsplatz auf dem Mittelmeer. Das Benzin kommt aus Libyen, wo es die Zentralbank subventioniert. Die Schmuggler kaufen es für 0,04 Euro pro Liter direkt bei der Ölgesellschaft Wafa, oft für Tankstellen, die es nur auf dem Papier gibt.
In der westlibyschen Kleinstadt Zuwara nahe der tunesischen Grenze wird die Ladung hinter Grundstücksmauern in riesigen Tanks zwischengelagert. Fischerboote mit Zusatztanks oder Schnellboote mit Ölfässern fahren aus Zuwara zu vereinbarten Treffpunkten wie die Ölplattform al-Mussa oder die Harbs-Sandbank.
Die Profite sind enorm. Auf dem Mittelmeer wechselt der für 0,04 Euro eingekaufte Liter für einen Dollar (0,84 Euro) den Besitzer. Maltesische Autofahrer zahlen an der Zapfsäule 1,30 Euro. Malta liegt von Libyens Hauptstadt Tripolis eine halbe Flugstunde entfernt. Schon zu Zeiten von Langzeitherrscher Gaddafi war der Inselstaat Treffpunkt der Drogenschmugglerbarone und Tor für Geschäftsleute ins einst reichste Land Afrikas.
Libyen stand damals unter internationalen Sanktionen wegen des Anschlags auf ein US-Passagierflugzeug über dem schottischen Lockerbie kurz vor Weihnachten 1988 mit 270 Toten. Die Bombe, die die Boeing 747 in der Luft zerriss, war in einem Radiorekorder auf dem Flughafen in Maltas Hauptstadt Valletta an Bord geschleust worden.
Stellvertreterkrieg um Libyens Ressourcen
Seit es in Libyen wegen Gaddafis Sturz 2011 außer der Zentralbank und der staatlichen Ölagentur NOC keine funktionierenden Institutionen mehr gibt und die Milizen das Sagen haben, ist die Touristenmetropole Valletta zu einer Art Finanzmetropole Libyens geworden.
Der Stellvertreterkrieg um Libyens Ressourcen findet an vielen Orten statt. In der Türkei hat Präsident Erdoğan den libyschen Islamisten und Muslimbrüdern in der Dajab-Straße von Istanbul ein neues Zuhause gegeben. In Ägypten gehen die Offiziere von Ostlibyens Armeechef Hafter, der gegen die Milizen im Westen Libyens kämpft, mit Bitten nach Waffenlieferungen ein und aus.
Die heimlichen Kriegsgewinnler von Libyens Chaoskrieg verdienen glänzend an den unterschiedlichen Gewinnmodellen, die der politische Wirrwarr, die Fortzahlung der aus der Gaddafi-Ära übernommenen Subventionen und die fehlende Kontrolle über Libyens Außengrenzen bieten.
Während in Tripolis die Bürger vor Banken und Tankstellen oft den ganzen Tag Schlange stehen für Güter, die sogar zu Zeiten der UN-Sanktionen reichlich vorhanden waren – Benzin und Bargeld – donnern Tanklaster voller Benzin in Richtung libysch-tunesische Grenze. In dem gesichtslosen Küstenort Zuwara sind die Schmuggler längst nicht mehr an Flüchtlingsbooten interessiert. Benzin bringt viel höhere Margen. Der Gewinn nach Abzug der Sicherheitsgebühren an die Milizen entlang der Route von Tripolis: 1.600 Prozent.
Das Benzin, das nach Europa geschmuggelt wird, stammt selbst aus Europa. Die staatlichen Einkäufer der libyschen NOC-Tochter Wahat orderten dieses Jahr neun Millionen Barrel Benzin aus Italiens Raffinerien, wo Libyens Rohöl verarbeitet wird. 2011 waren es nur drei Millionen gewesen. Ibrahim Ali von der Libyan Transparency Association glaubt, dass 70 Prozent des importierten Benzins Libyens Grenzen wieder überqueren: nach Tunesien, Niger, Ägypten, und mit Abstand am meisten nach Malta, über Zuwara.
„Der wahre Motor des Libyenkrieges“
Da große Tankschiffe den kleinen Hafen Zuwara nicht anlaufen können, wurde eine alte Pipeline der stillgelegten Chemiefabrik Abu Kammash 30 Kilometer westlich wieder aktiviert. Rund drei Kilometer reicht diese auf das Mittelmeer hinaus, das hier von auslaufendem Quecksilber lebensgefährlich verschmutzt ist. Das Totalversagen des libyschen Staates ist eine gute Ausrede für Zuwaras Fischer, wenn sie auf dem Rückweg auf See von tunesischen Kollegen Fisch kaufen.
Statt selbst zu fischen, laufen ihre Kutter voller Schmuggelware mit libyscher Kennung und libyschem Namen aus, mit maltesischer Kennung kommen sie zwei Tage später in Valletta an, vorbei an den Nato- und EU-Schiffen der „Sophia“-Mission, die auch das über Libyen verhängte Waffenembargo überwachen sollen, doch rund um die Uhr mit dem Retten schiffbrüchiger Migranten beschäftigt sind.
„Den wahren Motor des Libyenkrieges stoppen die Europäer nicht: Öl-, Benzin-, Drogen- und Waffenschmuggel nach Norden“, sagt der Verantwortliche einer libyschen Organisation, der Korruption nachgeht. „Ohne das Aus der Subventionen und das Ende des Millionengeschäftes auf dem Mittelmeer wird der Libyenkonflikt nicht zu stoppen sein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“