piwik no script img

Historische Dürre in KalifornienBitte weniger duschen

Schöne grüne Golfplätze und täglich den Garten sprengen ist ein Luxus, den sich Kalifornier nicht mehr leisten können. Der Wasserverbrauch soll um 25 Prozent sinken.

Zu verschwenderisch: Wassersprinkler in Sacramento, Kalifornien Bild: ap

ECHO LAKE ap/afp/taz | Der US-Staat Kalifornien wird erstmals in seiner Geschichte den Wasserverbrauch für alle Einwohner, Unternehmen und Farmer drastisch beschränken. Hintergrund sei die historische Trockenheit, die „noch nie dagewesene Maßnahmen“ erfordere, sagte Gouverneur Jerry Brown am Mittwoch. Er ordnete seine Staatsbeamten an, in Städten und Orten Maßnahmen umzusetzen, mit denen der Wasserverbrauch um 25 Prozent gesenkt wird.

Unter anderem sollen in Grünanlagen der Städte insgesamt 4,6 Millionen Quadratmeter Rasenflächen durch anspruchslosere Pflanzen wie Kakteen, Agaven und Sukkulenten ersetzt werden. Mit einem Förderprogramm sollen veraltete Anlagen zur Wasser- und Stromversorgung durch sparsamere Modelle ersetzt werden.

In einem Bericht der New York Times heißt es außerdem, dass Bewohner ihre Gärten und Rasenflächen weniger wässern sollen, und auch das Autowaschen und sogar das Duschen einschränken müssten. „Die Leute müssen begreifen, dass wir in einer neuen Ära angekommen sind“, wird Brown zitiert.

Universitäten, Golfplätze, Friedhöfe und andere Einrichtungen mit großen Rasenflächen sollen zum sparsameren Bewässern angehalten werden. Darüber hinaus sollen Wasserversorger ihr Tarifsystem so ändern, dass Wasserverschwendung für die Verbraucher teuer wird.

Brown kündigte diese Maßnahmen an, nachdem Mitarbeiter die Schneedecke der Sierra Nevada, eines der Wasserreservoirs Kaliforniens, geprüft hatten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • wie gut, dass der Ami das Drei-Strom-Land bereits unter seiner Kontrolle hat.

  • Ach – ist Hollywood und das Silicon-Valley auch betroffen ?

     

    Wenn das mal nicht Folgen hat.

  • Jeden Tag duschen ist eh schlecht für Haut und Haare - und Pheromone.

  • Was ein Unfug!

     

    Diese Dürre ist nicht "historisch", sondern beginnt, stimmen die Angaben in einem bekannten Lehrbuch der Hydrogeologie, schon 1908 und hält seitdem an!

     

    Der WAsserverbrauch dort ist dermaßen weit weg von den Neubildungsraten das sich schon um 1960 die Landabsenkung durch langfristige Überschreitung des nutzbaren Dargebotes in der Bucht von Kalifornien im Bereich von 5-6 Metern abzeichnete......

     

    Ist alles langjährig bekannt und dient international als schlechtes Beispiel.

    • 1G
      1714 (Profil gelöscht)
      @KarlM:

      Dürre ist kein Unfug. Wieder mal die Komplexität des Geschehens übersehen? Das passiert doch meist im Zusammenhang mit Schießereien...

      • @1714 (Profil gelöscht):

        Wie bereits erwähnt, der Titel des Artikels ist hydrologisch grober Unfug. Typisch für einen unangemessen oberflächlichen Umgang mit Umweltthemen!

         

        Die Wasserverschwendung in einem ariden Landstrich hat dort seit nur über 100 Jahren scheinbar Tradition, wie überhaupt in den USA....

         

        Bemerkenswert für eine Nation die mal ziemlich führend bei Hydrologie und Hydrogeologie war.

         

        Die Bucht von Klaifornien hat sich bis nach 2000 von der Landoberflächer her sogar über 9 m abgesenkt gegenüber ca. 1890, allein durch die Entnahme des sogen. "gewinnbaren Dargebots" für die Landwirtschaft.

         

        Das Geschehen ist nicht wirklich komplexer Natur. Für das Verständnis ist die Grundwasserhaushaltsgleichung eigentlich ausreichend, nur wird das in den USA allgemein nicht berücksichtigt.

         

        Jeder Grundwassernutzer der noch bei Verstand ist begrenzt seine Antnahme auf das "nutzbare Dargebot", also die Menge welche durch die langfristige Grundwasserneubildung wieder aufgefüllt wird. Diese Erkenntnis wird aber dort offenkundig zugunsten kurzfristiger Gewinne auf Kosten der Allgemeinheit ignoriert.

         

        Halt Primitivkapitalismus, man kann es kaum besser zeigen!