: Hintern gehört zum Handwerk
Geschichten, die nach heute klingen: Frauen in Männerbranchen ■ Von Sandra Wilsdorf
Jede Frühstücks-, jede Mittagspause das Gleiche: Einer reißt sexistische Sprüche, und alle starren auf Sabine Hausherr. „Irgendwann habe ich ihn gefragt, wo sein sexuelles Problem läge“, erzählt sie heute, zehn Jahre später. Nachdem sie dann noch einen Gesellen angebrüllt hatte, weil der auf ihren Hintern klopfte, klebte ein Schild an ihrem Fach: „Sabine ist verklemmt.“ Wenn Frauen sich für einen Handwerksberuf und ein Arbeiten allein unter Männern entscheiden, erfahren sie Geschichten, die nicht nach hier und heute klingen.
Sabine Hausherr ist eine von 92 Frauen, die sich bei dem Verein „Berufliche Autonomie für Frauen“ (BAFF) in Ottensen für den ersten Arbeitsmarkt oder die Existenzgründung qualifizieren. Sie können wählen zwischen Küche, Gärtnerei, Büro- und Präsenta-tionsservice, Metall- und Holzwerkstatt. Zudem betreibt BAFF die Agentur „Hand in Hand“, die Auftragsarbeiten an Handwerkerinnen weiterleitet.
„Frauen im männlich dominierten Handwerk haben es immer noch schwer“, bestätigt Inge Bornemann von der Handwerkskammer Hausherrs Erfahrungen. Statt der ersten Hürde Ausbildungsplatz gebe es jetzt eine zweite Schwelle: die zwischen Ausbildung und Festanstellung. Dazu gibt es keine eindeutigen Zahlen, keine Arbeitsamts-Statistiken, aber Gefühle und Erfahrungen. „Es gibt Studien, die zahlenmäßig belegen, dass es keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Andere Studien sagen das Gegenteil, und das ist auch eher meine Erfahrung“, sagt Inge Bornemann. Das läge häufig gar nicht an den Chefs, sondern an den Gesellen: „Die haben Angst vor der Konkurrenz.“ Als Auszubildende würden Frauen noch geduldet, aber als kompetente Kollegin: lieber nicht.
Das deckt sich mit dem, was Sabine Hausherr und die anderen BAFF-Tischlerinnen erzählen: „Während meine Kollegen reichlich Angebote hatten, habe ich Bewerbungen über Bewerbungen geschrieben“, erzählt Astrid Bah. 1990 hat sie ihre Ausbildung begonnen. Nach eineinhalb Jahren hat sie den Druck nicht mehr ausgehalten. War es leid, dass sie extra große Platten schleppen musste - „zeig' mal, was du kannst“, dass sie die Männer-Klos putzen sollte, dass jeder ihrer Fehler eine Erzählung wert wahr. „Dann habe ich in einer Genossenschaft meine Ausbildung beendet. Das war toll.“
Anschließend hat sie sich so durchgeschlagen. „Die Angebote vom Arbeitsamt bezogen sich immer auf meine soziale Kompetenz, nie auf mein Handwerk.“ Anleiterin, Betreuerin und nebenbei den schwer erziehbaren Jugendlichen mal erklären, wie man eine Säge hält. Andere Handwerkerinnen sind froh über einen Job im Antiquitätengeschäft, viele schlagen sich mit Schwarzarbeit durch.
Tischlerin Scholastica Dey ist deshalb klar: „Frauen müssen ihr Schicksal selber in die Hand nehmen, Männer lassen uns da nicht rein.“§
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen