Hinterlassenschaften des Gaddafi-Regimes: Massengräber in Libyen gefunden
Zwei Massengräber mit insgesamt 900 Leichen sollen in der Nähe der libyschen Hauptstadt Tripolis gefunden worden sein. Wann die Opfer getötet wurden, ist unklar.
TRIPOLIS dpa | In der Nähe der libyschen Hauptstadt Tripolis sollen zwei Massengräber mit insgesamt 900 Leichen gefunden worden sein. Dies berichtete der arabische Nachrichtensender Al-Dschasira am Donnerstag unter Berufung auf einen Truppenkommandeur der Milizen des libyschen Übergangsrates.
Der Kommandeur machte keine Angaben darüber, wann die in den Gräbern gefundenen Opfer getötet wurden. Ein Fotograf der Fotoagentur epa hatte am Vortag das Massengrab in Gargaresch bei Tripolis aufgesucht.
Dort sollen 200 Leichen verscharrt sein. Ärzte und Spezialisten exhumierten zwei Leichen und brachten sie in ein Labor, um durch DNA-Tests ihre Identität und den Zeitpunkt ihres gewaltsamen Todes festzustellen.
Der Übergangsrat beschuldigt das Regime des flüchtigen Ex-Diktators Muammar al-Gaddafi, nach Ausbruch des Volksaufstands in diesem Februar Tausende Menschen hingerichtet zu haben. Im Vormonat gab der Übergangsrat bekannt, dass nahe dem Staatssicherheitsgefängnis Abu Selim in Tripolis ein Massengrab gefunden wurde, das die Leichen von 1200 Häftlingen bergen soll, die 1996 willkürlich erschossen worden waren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“