Hintergrund "Visa-Warndatei": Ein alter Wunsch der CDU
Schon lange möchte die Union verdächtige Einlader registrieren. Doch die aktuellen Pläne der Regierung gehen weit über frühere Initiativen der CDU/CSU hinaus.
BERLIN taz Über die Einrichtung von Visa-Warndateien wird schon seit über zehn Jahren diskutiert. Doch bisher scheiterten entsprechende Pläne meist an politischem Widerstand. Die ersten Versuche unternahm die CDU bereits 1997 und 1999, konnte aber keine Mehrheit finden.
Richtig angefacht wurde die Diskussion um die "Viel-Einlader" durch ein Urteil des Landgerichts Köln im Jahr 2004. Dieses sah es als strafmildernd, dass die "banden- und gewerbsmäßige Schleusung von Ausländern durch eine fehlende Datei der Viel-Einlader begünstigt wurde."
Bald darauf kam es zur sogenannten Visa-Affäre, in dessen Verlauf dem Auswärtigen Amt vorgeworfen wurde, es habe die deutschen Konsulate im Ausland zu einer großzügigen Erteilung von Visa angehalten. Kritisiert wurde auch, dass die Speicherung von Daten der Einlader generell untersagt worden war. Die Mitarbeiter der Konsulate mussten sich auf ihr Gedächtnis verlassen, um etwa Männer zu identifizieren, die ständig Thailänderinnen und oft mehrere gleichzeitig nach Deutschland einluden.
Infolge der Visa-Affäre kam es zu einem Einvernehmen darüber, eine Warndatei einzurichten. Doch die Bundesregierung - anfangs die rot-grüne, später die schwarz-rote - versuchte, eine derartige Datei auf europäischer Ebene zu installieren. Schließlich erlaubt das Visum eines EU-Staates die freien Reise in der ganzen EU. Nachdem das Europäische Parlament jedoch die weitgehenden deutschen Pläne abgelehnt hat, soll nun doch eine deutsche Datei geschaffen werden.
Die aktuellen Pläne der Koalition gehen sogar über einen Gesetzentwurf der CDU/CSU vom April 2005 hinaus. Damals wollte die Union in einer "Warndatei" nur konkrete Missbrauchsfälle dokumentiert wissen, aber nicht jede Einladung. Auch in der Koalitionsvereinbarung war nur von einer "Warndatei" die Rede, nicht von einer "Viel-Einlader-Datei".
Seit zwei Jahren können die Auslandsvertretungen örtliche Dateien über Viel-Einlader einrichten. Seit diesem Jahr dürfen die Botschaften ihre Einlader-Daten auch "im Einzelfall" untereinander austauschen. Die neue Datei soll einheitlich ausfallen und beim Ausländerzentralregister angesiedelt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale