Hinrichtung in China: Die Familie wurde nicht informiert
Ein Geschäftsmann wurde in China wegen Korruption hingerichtet. Seine Tochter beschwert sich, dass das Gericht die Familie nicht informiert hat. Dieses reagiert kalt.
PEKING afp | Die Hinrichtung eines Mannes in China ohne vorherige Benachrichtigung seiner Familie hat empörte Reaktionen ausgelöst. Wie die Peking Times am Sonntag berichtete, wurde der 2011 wegen Betrugs und illegaler Geldbeschaffung zum Tode verurteilte Geschäftsmann Zeng Chengjie am Freitag exekutiert.
Seine Tochter beklagte im Kurznachrichtendienst Weibo, das Gericht im zentralchinesischen Changsha habe die Familie nicht informiert. Das Gericht antwortete daraufhin über den Dienst, das Gesetz schreibe dies nicht vor.
Es folgte ein Sturm der Entrüstung im Internet über die „eiskalte“ Antwort des Gerichts. Dieses bat daraufhin in einem zweiten Posting um Entschuldigung, in einer dritten Botschaft hieß es dann, Zeng sei angeboten worden, seine Familienangehörigen noch einmal zu sehen. Er habe dies aber abgelehnt. Die Weibo-User gaben sich damit nicht zufrieden. Zengs Tochter erklärte, für das Verhalten der Gerichtsbehörde gebe es keine Entschuldigung.
Präsident Xi Jinping und Regierungschef Li Keqiang waren im März mit dem Versprechen angetreten, die grassierende Korruption in der Volksrepublik zu bekämpfen. Gemäß chinesischem Recht kann die Todesstrafe schon bei Annahme von mehr als 100.000 Yuan Bestechungsgeld (umgerechnet 12.700 Euro) verhängt werden.
Xis Versprechen, die Justiz transparenter und fairer zu gestalten, wurde bislang kaum eingelöst. Viele brisante Justizfälle werden nach politischen Vorgaben entschieden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten