Hilfsbereitschaft gegenüber Obdachlosen: Gib dem Bettler nichts
Natürlich kann man so tun, als sei es Güte, Bettelnden nichts zu geben. Aber man sollte nicht erwarten, dass es irgendjemand überzeugt.
K ürzlich besuchte ich einen Stimmbildungskurs in der Volkshochschule. Ich erhoffte mir davon eine Stimme, die bei größeren Konferenzen und gegenüber tobenden Schulkindern durchdringen könnte, aber die Kursleiterin machte mir keine falschen Hoffnungen. „Man muss viel üben“, sagte sie, und dann sagten wir Zungenbrecher in halsbrecherischem Tempo auf. Der Kurs war ausgebucht mit Frauen, die ihre Nervosität beim Sprechen hinter sich lassen wollten, und wenigen Männern, denen Unsicherheit fremd schien. Aber vielleicht verbargen sie die auch nur sehr routiniert.
Es war auch eine junge Frau dabei, die mit Obdachlosen arbeitete. Sie erzählte, wie sie einmal dazu kam, als ihre Chefin einem Obdachlosen die Füße wusch. Es hatte sie beeindruckt, es beeindruckte auch die Stimmschüler:innen. Aber dann kam die Rede auf Bettelnde und wie man mit ihnen umging. Einer der Männer sagte: Ich gebe ihnen nichts, weil sie das Geld nur für Drogen ausgeben. Einmal, sagte der Mann, hätte er einem Bettler angeboten, im nächsten Laden gemeinsam etwas zu essen zu kaufen, aber der Bettler habe das abgelehnt. Der Nichtdrogenfinanzierer klang zufrieden, vermutlich wegen der klugen Versuchsanordnung, seiner Klarsicht und seiner Konsequenz. Niemand widersprach.
Auch ich schwieg und ging auf den Volkshochschulflur, wo ich auf den Ethikrat stieß. Der Ethikrat, das sind drei ältere Herren von geringer Größe, die mir gelegentlich Hinweise in Fragen praktischer Ethik geben. Der Rat trug etwas Pyjama-Artiges und eines der Mitglieder, das in der Regel schwieg, trat vor, machte einen wiegenden Schritt zurück, dann nach vorn und streckte den rechten Arm aus. „Den Affen abwehren“, rief der Vorsitzende.
Das schweigende Mitglied deutete eine Verbeugung an und der Rat applaudierte. „Besuchen Sie auch einen Kurs?“, fragte ich. „Wir versprechen uns mehr Beweglichkeit vom Qi Gong“, sagte der Vorsitzende. „Und Sie?“ „Ich arbeite an meiner Stimme“, sagte ich. Aber könnten Sie mir vielleicht noch einen argumentativen Hinweis geben?“
Langsamer Tod im Gebüsch
Der Rat nickte und ich beschrieb ihm die Nichtdrogenfinanzierungsthese. „Und es stimmt doch“, sagte ich, „dass man manchmal aus Bequemlichkeit etwas tut, was gar nicht hilft, zum Beispiel …“ Ich überlegte. „Zum Beispiel, wenn ich unserem Kater halbtote Vögel entreiße: Es beruhigt mein Gewissen, aber meine Anteilnahme reicht nicht so weit, dass ich mit ihnen zum Tierarzt führe. Stattdessen sterben sie langsam im Gebüsch.“
Ich schwieg, das Beispiel war schlecht. „Erst dachte ich, ich könnte dem Nichtgeber entgegenhalten, dass er keine Alternative anbietet, aber ich vermute, dass er dann sagen würde: Es gibt ja genügend staatliche Stellen, die sich kümmern. Und mehr tun, als nur die Drogensucht zu verlängern.“
Der Ethikrat stellte sich in einer Dreierreihe auf und begann, einige unsichtbare Affen zu vertreiben. „Wir sollten uns an dieser Stelle an Senecas Kennzeichen des fortschreitenden Philosophen erinnern“, sagte der Ratsvorsitzende, während er einen Affen abwehrte: „,Er macht niemand Vorwürfe und spricht nicht von sich, als bedeute oder wisse er was'.“
Der Vorsitzende holte kurz Luft. „Er beleidigt nicht unsere Auffassungsgabe, indem er Gleichgültigkeit als Güte verkauft.“ Er wandte sich mir zu: „Beschreiben Sie doch den Mann, von dem die Rede war.“ „Dunkles Haar, Bart“, begann ich und stockte kurz. Ich hatte den Rat noch nie so aufgebracht gesehen. „Sicher ist Ihnen Plutarchs Überlegung, wie man den Zorn besiegt, geläufig“, sagte ich. „Sicher“, sagte der Vorsitzende. „Es ist Raum 47“, sagte ich. „Der Nicht-Fortschreitende sitzt ganz rechts.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links