Hilde Mattheis will den SPD-Vorsitz: Noch eine Bewerberin
Langsam wird es unübersichtlich: Auch SPD-Linke Hilde Mattheis will die Partei anführen. Wer ist sie und was hat sie vor?
1986 in die SPD eingetreten, zog Mattheis erstmals 2002 über die baden-württembergische Landesliste in den Bundestag ein. In der SPD-Fraktion gehört die frühere Grund- und Hauptschullehrerin der Parlamentarischen Linken an. Seit 2011 führt sie prinzipientreu das DL21 an. Der kleine Zusammenschluss von SPD-Linken, der auch schon mal bessere Zeiten gesehen hat, zählt keine Tausend Mitglieder und gilt als weitgehend einflusslos in der Partei.
Alles andere als eine mitreißende Rednerin, kann Mattheis im persönlichen Gespräch durchaus gewinnend sein. Was sie und Hierschel nun genau zu ihrer Bewerbung bewogen hat, wollen die beiden erst im Laufe der Woche näher erklären. „Ich denke, wir sind ein gutes, linkes Angebot“, sagte Mattheis nur vorab der Südwest Presse. Das ist indes nicht gerade ein Alleinstellungsmerkmal.
Wie das Duo Gesine Schwan und Ralf Stegner tritt Mattheis schon länger für eine rot-rot-grüne Perspektive ein. Im Gegensatz zu ihnen plädiert sie jedoch für einen Ausstieg aus der Großen Koalition noch vor Ende der Legislaturperiode. Was sie mit den Duos Nina Scheer und Karl Lauterbach sowie Simone Lange und Alexander Ahrens gemeinsam hat.
Im immer unüberschaubarer werdenden BewerberInnenfeld wimmelt es nur so von mehr oder weniger linken Angeboten – was die jeweiligen Chancen nicht gerade erhöht. Die erste große Bewährungsprobe für Mattheis und Hierschel wird denn auch sein, ob es ihnen gelingt, die für eine Kandidatur nötige Unterstützung von SPD-Untergliederungen zusammenzubekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren