piwik no script img

Hier spricht die sonstige Partei (6)„Stierkampf ist schlecht fürs Image“

Oft belächelt, kaum beachtet: die europäischen Kleinparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: die spanische Pacma.

Tiere brauchen eine Stimme, sagt die spanische Tierschutzpartei Pacma. Bild: dpa
Doris Akrap
Interview von Doris Akrap

taz: Frau Barquero, sprechen Sie Englisch?

Silvia Barquero: Nicht perfekt.

Wie lautet ihr Wahlkampfslogan?

Für die Tiere, die Umwelt und die soziale Gerechtigkeit.

Warum wollen Sie dafür nach Brüssel?

Wir glauben, dass Tiere eine Stimme brauchen, die sie verteidigt. Spanien hält die europäischen Gesetze nicht ein, deswegen muss Europa Spanien helfen, die Misshandlung von Tieren wie den Stieren und den Straßenhunden zu stoppen.

Hat Spanien nicht andere Probleme als Stierkämpfe und Straßenhunde?

Wir sind besorgt um unser Image, das andere Länder von uns haben. Der Stierkampf ist schlecht für unser Image. In Spanien gibt es keine Gerechtigkeit. Das ist das Problem. Deswegen kämpfen wir auch für eine bessere Umwelt, und wir wollen Leuten ohne Arbeit helfen.

Im Interview: Silvia Barquero

ist Präsidentin von Pacma.

Die Partei: Die Partido Animalista Contra el Maltrato Animal (Tierschutzpartei gegen Tierquälerei) wurde 2003 gegründet. Bei den Europawahlen 2009 erreichte sie 0,27 Prozen. Mehr Informationen unter www.pacma.es

Die Rubrik: „Hier spricht die sonstige Partei“ erscheint täglich in der taz.europa. Alle Parteivertreter werden dabei mit den gleichen Fragen konfrontiert.

Die Situation von Menschen und Tieren in Spanien ist also vergleichbar schlecht?

Das Problem hat dieselben Wurzeln. Die Politiker kümmern sich weder um die Arbeitslosigkeit noch um die Tiere. Sie kümmern sich nur um Unternehmen.

Wie würde denn ein Sitz in Brüssel helfen?

Europa bringt frische Luft. Zusammen mit den sieben weiteren europäischen Tierrechtsparteien aus Deutschland oder den Niederlanden erreichen wir mehr als mit den sozialistischen oder linken Parteien. Die alten Parteien in Spanien sind verantwortlich für die aktuelle Krise. Jetzt ist der Moment gekommen, unsere Europaparlamentarier auszuwechseln und andere Politiker zu wählen.

Vertreten Sie eine Minderheitenposition?

Nein. Die meisten Leute in Spanien haben ein Herz für Tiere, nur die Politiker interessiert das nicht. Die Leute haben keine Lust mehr auf die alten Politiker, ob in Spanien oder in Europa.

Was würden Sie denn mit den Stieren machen, wenn die nicht mehr durch die Straßen gejagt werden dürfen?

Die Stiere leben auf kleinen Farmen. Dort könnten wir eine spezielle Touristenattraktion einrichten, um den Leuten zu zeigen, wie Stiere in der freien Natur leben.

Wie viele Sitze erwarten Sie?

Wir denken, dass wir nahe an einen halben Sitz rankommen.

Würden Sie Ihren halben Sitz einem Straßenhund überlassen?

Da er nicht ins Parlament dürfte, würden wir ein Foto vor der Eingangstür machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!