Hier spricht der große Vorsitzende (4): „Die Frage ist extrem irrelevant“
Ihre Wahlstimmen laufen unter „Sonstige“: die Kleinstparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: die Partei der Nichtwähler.
taz: Herr Peters, waren Sie mal Klassensprecher?
Werner Peters: Die Frage ist ausgesprochen irrelevant.
Was wollen Sie werden, wenn Sie mal groß sind?
Das, was wir jetzt auch schon machen: Ein Bewusstsein schaffen für dringend notwendige Strukturen und Reformen an den Institutionen unseres Systems. Denn Demokratie stabilisiert sich nur, wenn sie sich verändert.
Sind Sie für die Fünfprozenthürde?
Schwierige Frage. Diese Hürde macht einen gewissen Sinn. Aber warum diese nicht reduzieren auf zwei bis drei Prozent? Was man mal irgendwann eingeführt hat, kann ja auch mal wieder überdacht werden. So wie man durchaus mal Fraktionszwang und Koalitionsverträge infrage stellen kann.
ist Bundesvorsitzender der Partei der Nichtwähler. Sie wirbt mit dem Slogan: „Die Alternative zur Stimmenthaltung“.
Die Rubrik „Hier spricht der große Vorsitzende“ erscheint täglich in der wahl-taz. Bis auf eine Spezialfrage werden alle Parteichefs mit den gleichen Fragen konfrontiert.
Kurz vor der Wahl: die abschließende und umfassende Analyse der Kleinstparteien.
Die Nichtwähler könnten bei der Bundestagswahl wieder stärkste Kraft werden. Fühlen Sie sich jetzt schon als Wahlsieger?
Es geht nicht um Sieg und Macht. Aber unsere Partei hat dieses Jahr eine enorme Resonanz. Wie auch immer das Wahlergebnis sein wird, wir sind einen Schritt weitergekommen.
Vielen Dank und viel Erfolg bei der Wahl
Okay.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung