Heuschrecken als Snack: Grashüpfer, goldbraun geröstet
Zum Jahresende fliegen Heuschreckenschwärme über Uganda, werden eingefangen und als Snacks verkauft. Dieses Jahr bleiben sie aus. Woran liegt das?
Mukashemie kippt die Insekten in eine Wanne und ruft ihre Kinder herbei. Eine Handvoll Jungs kommt angelaufen, sie setzen sich auf den Boden vor dem kleinen Haus in einem Armenviertel in Ugandas Hauptstadt Kampala und machen sich flink daran, den noch lebenden Tieren die Flügel und Beine auszureißen. „Das ist unser Lieblingssnack in dieser Jahreszeit“, sagen sie und kichern voller Vorfreude.
Was in der Bibel als apokalyptische Plage beschrieben wird, ist in Uganda ein Segen: die gigantischen Heuschreckenschwärme, die jedes Jahr über Ostafrika hinwegziehen. Die proteinreichen Insekten, „Nsenene“ genannt, sind ein beliebter Snack. Doch dieses Jahr ist zumindest in Kampala bislang kaum ein Grashüpfer gesichtet worden. Die Nsenene, die Gloria Mukashemie für ihre Kinder zubereitet, kommen aus der über 140 Kilometer entfernten Region um die Stadt Masaka und wurden lebend in Boxen und Tüten verpackt per Lastwagen quer durchs Land transportiert. „Sie sind dieses Jahr deswegen enorm teuer“, sagt die 35-Jährige und seufzt. „Dabei essen meine Kinder sie doch so gerne.“
Sobald die erste Schüssel mit gerupften Insekten voll ist, wäscht Mukashemie die Hüpfer mit Wasser und stellt dann einen Topf auf den Holzkohleofen vor ihrem kleinen Haus. „Ich brate sie jetzt und dann füge ich Zwiebeln und Salz hinzu“, erklärt sie. Währenddessen rupfen die Kinder weiter Flügel und Beine. Aus allen Ecken kommen Hühner, Katzen und Hunde angelaufen. Auch sie lieben den Geruch der proteinreichen Nahrung. Dazu tummeln sich immer mehr Kinder aus der Nachbarschaft um die Kochstelle.
Heuschrecken zu essen, ist in Uganda schon seit Jahrhunderten Tradition, erzählt Mukashemie. Auch sie habe als Kind schon die knusprigen Insekten vernascht, die ihre Großmutter nach traditionellem Rezept zubereitete. Vor allem im November und Dezember werben Restaurants und Sportbars mit ihren speziellen Nsenene-Rezepturen: mit Tomaten, pfeffrigem Chili, in Öl frittiert oder extrem knusprig. Und wenn in der Adventszeit die Ugander zu Weihnachtspartys einladen und die Großfamilien zusammenkommen, darf der Snack auf keinem Buffet fehlen.
Gerade in Familien mit niedrigem Einkommen, die sich kaum Fleisch und andere tierische Lebensmittel leisten können, sind die Grashüpfer eine willkommene und nahrhafte Abwechslung, die quasi vom Himmel fällt. Zweimal pro Jahr passiert das, zum Ende der großen Regenzeit im November und in einigen Regionen auch zum Ende der kleinen Regenzeit im April.
Die Schwärme sind zudem ein Wirtschaftsfaktor. Vor allem im November bauen Farmer im ganzen Land riesige Anlagen auf, um die Tiere einzufangen. Dafür werden mitten in den zahlreichen Sumpfgebieten entlang des Nils und rund um den Viktoriasee generatorenbetriebene grelle Scheinwerfer und reflektierende Wellbleche aufgestellt. Die in den Himmel gerichtete Lichtstrahlen ziehen die vor allem nachts fliegenden Heuschrecken von Weitem an. Von der Reflexion irritiert fliegen sie immer wieder gegen die Wellbleche, bis sie erschöpft daran hinunterrutschen und in einer Tonne landen, in der sie mit dem Rauch einer Feuerstelle betäubt werden.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Auch Bauer Hudson Seru hat sich dieses Jahr auf die Saison gefreut. Für den Vater von drei Kindern ist es zum Jahresende hin ein Megageschäft. „Damit kann ich am Schuljahresbeginn im Januar alle Schulgebühren meiner Kinder auf einmal begleichen“, sagt er. Spätestens seit der Coronapandemie und der damit einhergehenden Wirtschaftskrise ist dies in Uganda keine Selbstverständlichkeit mehr.
Doch es ist jedes Jahr auch eine Risikoinvestition. Der 37-jährige Seru steht mit Gummistiefeln inmitten von fast senkrecht aufgerichteten Wellblechen auf einem Acker am Stadtrand von Kampala. Es dämmert bereits, die ersten Sterne sind zu sehen. Sorgenvoll guckt er nach oben. Sonst ist der Himmel um diese Tageszeit bedeckt von fliegenden Hüpfern, jetzt sieht man nur einige wenige. „Dieses Jahr ist es keine gute Saison“, sagt er und schmeißt den Dieselgenerator an. Sobald dieser knattert, erleuchten die Scheinwerfer den Himmel. Ihr Licht, von den Wellblechen mehrfach zurückgeworfen, schmerzt in den Augen.
Seit über zwanzig Jahren erntet Seru schon Grashüpfer, sagt er, und zählt auf, was er in die Fanganlage mit über hundert Wellblechen investiert hat. „Ich muss dieses Stück Land mieten, und weil die Stromgebühren extrem hoch sind, habe ich dieses Jahr einen Kredit aufgenommen, um einen Generator zu kaufen.“ Er hofft, dass er am Ende der Saison mit den Einnahmen das Geld zurückzahlen kann. Das Risiko für Heuschreckenfarmer sei groß, klagt er: „Man weiß ja nie, ob uns Gott und die Natur dieses Jahr begünstigen oder nicht. Wir beten alle, dass die Schwärme nur verspätet sind.“
Selbst Ugandas Präsident Yoweri Museveni äußert sich besorgt: „Dies ist Museneene (der Monat der Heuschrecken). Doch wo sind sie? Ist es der Klimawandel?“, heißt es dazu auf seinem X-Account.
Fragen, mit denen sich auch ugandische Wissenschaftler beschäftigen. Und die sind alarmiert. „Die Heuschrecken brüten hauptsächlich im Becken des Viktoriasees und in einer gewässernahen Vegetation“, sagt Moses Chemurot, einer der führenden Insektenforscher von der staatlichen Makerere-Universität. „Da die Degradierung solcher Gebiete zunimmt, kommt es unweigerlich zu einer Zerstörung der Brutstätten.“
Denn immer mehr Menschen betreiben in den zahlreichen Sümpfen Ugandas illegal Landwirtschaft oder bauen sogar Häuser. „Die meisten unserer essbaren Insekten werden für immer verschwinden, wenn wir ihre Brutgebiete nicht schützen“, warnt Philip Nyeko, ein weiterer Insektenforscher. Andere ugandische Wissenschaftler wie Javira Beturumura betrachten die Klimakrise als weitere Ursache.
Unterdessen sind Gloria Mukashemies Grashüpfer nach 40 Minuten in ihrem Topf knusprig gebraten. Sie hat eine geschnittene Zwiebel sowie etwas Salz hinzugegeben und dann immer wieder umgerüht, damit nichts anbrennt. „Man muss kein Öl hinzugeben, die Insekten haben genügend davon in ihren Körpern.“
Dann kippt sie die goldbraun gerösteten Insekten auf einen roten Plastikteller. Sofort machen sich die Kinder darüber her: „So lecker!“, japst ein Junge zwischen zwei Bissen. „Das ist meine absolute Lieblingsspeise“, ein anderer. Und auch Gloria Mukashemie greift zu: „Dieser Geschmack erinnert mich immer an Weihnachten in meiner Kindheit, wenn die ganze Familie zusammenkam.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot