Hertha hat ein Problem schnell gelöst: Torwarttrainer rechtsaußen
Der Bundesligist hat sich von Zsolt Petry wegen diskriminierender Aussagen getrennt. Denn die sind nicht vereinbar mit den Werten des Vereins.

A m Ostermontagmorgen war die Welt von Herthas Torwarttrainer Zsolt Petry noch in Ordnung. Dann veröffentlichte die rechtskonservative ungarische Zeitung Magyar Nemzet ein Interview mit ihm, in dem er kritisierte, dass Péter Gulácsi, Torhüter bei RB Leipzig und der ungarischen Nationalelf, sich öffentlich für die Rechte von Regenbogenfamilien eingesetzt hatte. Und wo er schon dabei war, zog er auch gleich noch über die europäische Migrationspolitik her, die „erschreckend viele Kriminelle“ hierher gebracht habe. Am Dienstagmittag war er arbeitslos.
Hertha BSC begründete den Rauswurf damit, dass Petrys Aussagen den Werten des Vereins wie Vielfalt und Toleranz widersprechen, und bekam dafür von Fans und Stadtgesellschaft nahezu durchweg Zustimmung. In der Tat muss man sich fragen, wie jemand, der offenbar ein solches Problem mit Migration und Migrant*innen hat, mit einem Team arbeiten soll, in dem drei Viertel der Spieler nicht aus Deutschland stammen oder eine Migrationsgeschichte haben. Ohne Migranten könnte Hertha derzeit nicht einmal eine komplette Mannschaft auf den Platz schicken.
Man sollte jedoch auch festhalten, dass Petry selbst sich nicht explizit homophob geäußert hat. Er hat lediglich festgestellt, dass die Mehrheit der Ungar*innen anderer Meinung sei als Gulácsi. Und damit hat er recht. Bei der letzten Wahl 2018 gingen fast zwei Drittel der Stimmen an die rechte Partei Fidesz von Ministerpräsident Orbán oder an die extrem rechte Partei Jobbik. Damit haben zwei Drittel der Ungar*innen für Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Homo- und Transfeindlichkeit gestimmt.
Rückbesinnung auf „nationale Werte“
In Viktor Orbáns Ungarn steht Zsolt Petry, der sich selbst als „Vertreter der nationalen Seite“ bezeichnet und in der europäischen Migrationspolitik einen „Ausdruck des moralischen Niedergangs“ sieht, der eine Rückbesinnung auf „nationale Werte“ fordert und gegen „die Liberalen“ wettert, nicht am rechten Rand – sondern ziemlich genau in der Mitte der Gesellschaft.
Petry sagt auch, Gulácsi hätte sich als Sportler nicht zu politischen Themen äußern sollen. Er hätte das nicht gemacht, sagt er. Nur um dann minutenlang doch genau das zu tun. Aber wahrscheinlich glaubt er, was er sagt, sei gar nicht politisch. Immerhin sagt er nichts, was nicht ein Großteil der Ungar*innen genauso, wenn nicht weit krasser, sagen würde. Ein geschlossen rechtes Weltbild ist in Ungarn nach zehn Jahren Orbán längst weitgehender Konsens.
Wenn wir nicht morgen in einer illiberalen Demokratie ungarischen Zuschnitts aufwachen wollen, müssen wir heute zu unseren Überzeugungen stehen und sie auch verteidigen. Oder um es mit einer Plakatkampagne von Hertha BSC zu sagen: „In Berlin kannst du alles sein – außer Rassist!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens