piwik no script img

Hermannus Pfeiffer über Steuerschlupflöcher für InvestorenSchäubles Langmut

Viele Jahre lang stellten sich die jeweiligen Bundesregierungen taub. Ausländische Aktionäre und ihre deutschen Handlanger in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen kassierten Milliarden vom deutschen Fiskus. Nicht legitim, aber legal.

Die Möglichkeit der Steuervermeidung durch Dividendenstripping, „Cum-Ex“ und „Cum-Cum“ genannt, hatte die rot-grüne Bundesregierung von Gerhard Schröder und Joschka Fischer 2002 mit ihrer Unternehmensteuerreform eingeführt, um deutsche Aktien für ausländische Investoren attraktiver zu machen. Die Kosten für den Fiskus betragen etwa 12 Milliarden Euro, ist aus dem im Februar 2016 endlich konstituierten Untersuchungsausschuss des Bundestages zu hören. Der Ausschuss wurde auf Antrag der Grünen und der Linkspartei eingesetzt.

Bei aller Kapitalmarkthörigkeit früherer Bundesregierungen bleibt das Rätsel zu lösen, warum auch die Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) und Wolfgang Schäuble (CDU) sehenden Auges das riesige Steuerschlupfloch für amerikanische, britische und chinesische Finanzinvestoren offen ließen. Weil (angeschlagene) deutsche Banken mitkassieren durften? Möglicherweise wurden Finanzbehörden getäuscht; möglicherweise unterliefen zudem der Großen Koalition Merkel I handwerkliche Fehler bei dem Versuch, das rot-grüne Steuerschlupfloch zu stopfen.

Es bedurfte mehrerer Skandalisierungen in den Medien, damit obere Finanzbehörden und der Bundesfinanzhof in München vor drei Jahren wenigstens Cum-Ex-Deals stoppten. Cum-Cum-Geschäfte, bei denen Aktien verliehen und nicht verkauft werden, laufen aber weiter.

Im Februar brachte Schäuble eine Kabinettsvorlage ein, die dem asozialen Treiben einen Riegel vorschieben könnte. Die neue Regelung soll erst im Januar 2018 in Kraft treten. So viel Langmut ist schon einen Rücktritt wert.

Wirtschaft + Umwelt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen