Herkunft der Frosta-Zutaten: Die Reise der Tomate zur Pizza
Der Tiefkühlkosthersteller Frosta legt als erster deutscher Hersteller offen, woher die Zutaten seiner Produkte stammen.
Die Frage nach der Herkunft der Tiefkühllasagne ist gar nicht so banal, wie sie klingt. Denn an dem Ort, der auf der Verpackung angegeben ist, wurde sie nur produziert. Die einzelnen Zutaten – Tomatensoße, Hackfleisch, Gewürze – haben aber oft eine Weltreise hinter sich, bevor sie in der Tiefkühltruhe landen, wie der österreichische Autor Paul Trummer in seinem Buch „Pizza Globale“ aufgezeigt hat.
Das liegt daran, dass Erdbeeren oder Fleisch aus China oft billiger sind, weil die Vorschriften zur Tierhaltung dort weniger streng sind. Da der Transport mit Containerschiffen so günstig ist, lohnt sich für die Hersteller der Import.
Zwar gibt es in der EU eine sogenannte Lebensmittel-Informationsverordnung. Die wurde erst letztes Jahr erneuert. Seit April müssen die Hersteller demnach nicht nur offenlegen, woher das Rindfleisch stammt. Die Verordnung gilt jetzt auch für verpacktes Schweine-, Ziegen-, Schaf- und Geflügelfleisch. Aber bei bereits verarbeiteten Produkten greift sie nicht.
Frosta zeigt: Es ist machbar
Denn die Hersteller weigern sich seit Jahren, die Herkunft der einzelnen Zutaten in der Pizza oder im Schlemmerfilet offenzulegen. Die häufig genannten Gründe: Eine solche Angabe sei nicht praktikabel, da sich die Herkunft von verschiedenen Zutaten je nach Jahreszeit und Wirtschaftslage änderten. Das Hackfleisch in der Lasagne sei oft eine Mischung aus verschiedenen Ländern. Außerdem sei es zu teuer, den Reiseweg jeder einzelnen Zutat zu verfolgen und ihn auf der Verpackung abzudrucken.
Laut Foodwatch-Sprecher Martin Rücker sei deshalb eine gesetzliche Regelung die einzig wirksame Maßnahme. „Wir fordern, dass die EU allen Herstellern Transparenz vorschreibt, auch bei Fertigkost aus der Tiefkühltruhe“, sagt er. „Der Vorstoß von Frosta zeigt, dass es machbar ist und die Firmen nicht in Unkosten stürzt.“
Dafür hat er jetzt einen Beweis. Frosta-Chef Felix Ahlers sagte dem Spiegel, dass der Aufwand überschaubar sei: „Wir drucken die Zutatenliste jetzt einfach direkt auf die schon vorhandene Verpackung, das kostet pro Verpackung nur wenige Cent.“
Nicht nur Verbraucherschützer wie Foodwatch fordern strengere Regeln für Fertigkostprodukte. Der Pferdefleischskandal vor drei Jahren hat auch die Abgeordneten im EU-Parlament wachgerüttelt. Im Februar verlangten die Parlamentarier, dass die Herkunft von weiterverarbeitetem Fleisch gekennzeichnet werden müsse. Sie forderten die EU-Kommission auf, einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorzulegen. Doch bisher hat diese noch nicht darauf reagiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge