Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit: Eine Eintagsfliege
Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Fitch wird keine Auswirkungen haben. Das Land wird sich so verschulden können wie bisher.

E s ist ein reiner Marketing-Gag: Die Ratingagentur Fitch hat die Bewertung für die USA herabgesetzt. Die Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten liegt jetzt nicht mehr bei AAA, dem „Goldstandard“, sondern nur noch bei AA+. Mit dieser Abstufung hat es Fitch zwar weltweit in die Medien geschafft, aber reale Konsequenzen wird dieser Schritt nicht haben. Die US-Regierung wird sich genauso billig verschulden können wie bisher.
Das zeigt bereits die Vergangenheit. Fitch ist nämlich nicht die erste Ratingagentur, die die Kreditwürdigkeit der USA herabstuft. Konkurrent Standard & Poor’s hat schon 2011 entschieden, die USA von AAA auf AA+ abzuwerten. Den Investoren auf den Finanzmärkten war dies damals völlig egal: Die Kreditkosten für die US-Regierung sanken hinterher sogar. 2011 lagen die durchschnittlichen Renditen für 10-jährige Staatsanleihen bei 2,78 Prozent, 2012 waren sie dann auf 1,8 Prozent gefallen.
Die Erklärung dafür ist simpel: Für die Investoren gibt es keine Alternative zu den USA, wenn sie einen „sicheren Hafen“ für ihr Geld suchen. Der Dollar ist immer noch die weltweite Leitwährung, New York ist das wichtigste Finanzzentrum, und die USA sind der größte frei zugängliche Markt.
China hätte theoretisch vielleicht das ökonomische Potenzial, die USA als globale Leitwirtschaft abzulösen. Aber bekanntlich ist das Land eine Diktatur, die sich nicht unbedingt an internationale Rechtsnormen hält. Zudem ist die Währung nicht frei konvertierbar. US-Staatsanleihen sind also so begehrt, dass die Investoren sogar bereit sind, Verluste in Kauf zu nehmen.
Um wieder in die Gegenwart zu springen: Im Jahr 2022 warfen 10-jährige US-Papiere im Durchschnitt eine Rendite von 2,95 Prozent ab. Die Inflation lag in den USA aber bei knapp 8 Prozent. Die Investoren haben also draufgezahlt, nur um ihr Geld im „sicheren Hafen“ USA zu parken. An dieser globalen Finanzordnung wird sich nichts ändern, nur weil Fitch die USA herabstuft.
Aber als Marketing-Gag hat es funktioniert. Für einen Tag war die Ratingagentur in aller Munde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?