piwik no script img

Helmut Höge schlendert über die „Fressmesse“ Grüne WocheKaviarschnittchen und Wodka sind ein guter Grund

Seit der Grünen Woche im Jahr 1990, auf der die LPG Tierproduktion „Florian Geyer“, in der ich damals arbeitete, einen Stand hatte, besuche ich diese „Fressmesse“. Die LPG hatte man mit ihrem Stand in der Ökohalle platziert – ein Witz! Aber jetzt, nach 28 Jahren, sind die Witze auf der Grünen Woche noch „witziger“: wenn zum Beispiel eine automatische Ferkel-Kastriermaschine „Ferkelglück“ heißt.

Auf einem Hof an der Weser musste ich auch einmal Ferkel kastrieren, von denen viele zudem noch einen Hodenbruch hatten, sodass ich ihre Bauchdecke anschließend zunähen musste. Das war aber auch meine einzige Erfahrung mit körperlicher Gewalt in der Tierhaltung, wenn man von den wenigen Malen absieht, da ich einem Rind mit dem Hütestock einen Hieb zwischen die Hörner gab, weil es den Betrieb aufhielt. In der LPG erfuhr ich, dass bei ihrem Umtreiben so oft Stöcke zum Einsatz kamen, dass der Schlachthof oft ganze Partien Leder rausschneiden und wegschmeißen musste, weil sie voller Blutergüsse waren. Sie rüsteten daraufhin die Tierproduktions-LPGs mit elektrischen Schlagstöcken aus.

Auf der jetzigen Grünen Woche, muss ich gestehen, waren ich und meine Begleitung vor allem wegen des Wodka-Kaviarschnittchen-Angebots an den Ständen der osteuropäischen Länder. Und wurden auch nicht enttäuscht, zumal Russland heuer wieder auf der Messe vertreten war. Es geht auf der Grünen Woche aber ja nicht nur um das Vernutzen von Tieren und Pflanzen, sondern auch um ihre Alsobhut – als umsorgtes Haustier oder Topfpflanze.

In dieser Hinsicht wird es immer bunter: Das nach der Wiedervereinigung privatisierte Westberliner Tierkundemuseum zeigte an seinem Stand in den Händen von jungen Frauen handtellergroße Gespenstschrecken, die sich langsam davonzustehlen versuchten. Daneben befand sich ein Stand der Berliner Spinnenfreunde mit einer jungen „Spinnenkönigin“ aus Sachsen-Anhalt davor, die eine große Vogelspinne in der hohlen Hand hielt, es war aber nur ein Exoskelett (Außen­skelett, Anm. d. Red.), über das sie jedoch kundig Auskunft gab. Auch die Becken der Aquarianer und die großen Käfige mit seltenen Katzen, die meist schliefen, interessierten uns.

Vom Stand der Wolfsgegner, die natürlich ständig von Wolfsschützern sprachlich herausgefordert wurden, kamen wir dagegen einfach nicht weg – obwohl uns deren „Problemwölfe“ nicht interessierten, weil wir einstweilen noch mehr mit den sieben Milliarden „Problemmenschen“ hadern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen