Hells Angel Frank Hanebuth: Der Rocker der Bosse
Um den früheren Hannoverschen Hells-Angels-Chef Frank Hanebuth ranken sich viele Legenden. Doch die „Maschsee-Mafia“ ist in die Jahre gekommen.
![Zwei Rocker in Kutte, dazwischen ein Mann im Anzug, mit halber Brille nd Zigarre Zwei Rocker in Kutte, dazwischen ein Mann im Anzug, mit halber Brille nd Zigarre](https://taz.de/picture/6050658/14/rockerfrieden-Jochen-Luebke-dpa-1.jpeg)
An Hanebuths Stuhl lehnt eine Krücke und man sieht dem Rockerboss an, dass er einigermaßen fassungslos ist. Er habe sich gerade erst einer Hüft-OP unterzogen, vermeldete die Hannoversche Allgemeine Zeitung.
Ein Dreivierteljahr zuvor hatte die Lokalpresse Hanebuth noch abgebildet, wie er sich von seinem Architekten Baupläne zeigen ließ: Bordelle zu Studentenwohnungen lautete das Stichwort. Mit teuren Mini-Appartements will der Kiez-Boss das in der Coronakrise auf den Hund gekommene Amüsierviertel wiederbeleben.
Zwei Dinge lassen sich aus diesen Bildern ablesen: Hanebuth ist immer noch wer. Aber möglicherweise nicht mehr ganz der Alte. Wobei sein Image ja schon die ein oder andere Achterbahnfahrt hinter sich hat.
Der Rocker-Boss und der Promi-Anwalt
Die Legende rund um den Hells-Angels-Boss hat ihren Ursprung in den 2000er-Jahren. Nachdem es in den 90er-Jahren eine Reihe von blutigen Auseinandersetzungen in dem Hannoverschen Rotlichtbezirk am Steintor gegeben hatte, besetzten Ende der 90er die Hells Angels unter Frank Hanebuth das Terrain.
In der Stadtgesellschaft und der Lokalpresse sammelte er damals viele Punkte: Er habe das Gebiet befriedet, hieß es. Außerdem trieb er die Ansiedlung von Clubs voran, die aus dem schmuddeligen Rotlichtbezirk eine angesagte Partymeile machten.
Dafür feierte man ihn. Zwei Umstände dürften dabei hilfreich gewesen sein: Zum einen die romantisierende Vorstellung von Rockern als Easy-Rider-Outcasts, zum anderen der durchaus salonfähige Rassismus, der da sagte, besser Hells Angels als Albaner/Türken/Kurden/Russen oder wer sich sonst gerade um die Vorherrschaft in diesem Marktsegment prügelte.
Was in diesem speziell hannoverschen Fall aber auch sehr half: Ein Anwalt mit Hang zu allem, was irgendwie prominent und einflussreich ist. Götz von Fromberg war nicht nur über einige Jahre hinweg Kanzleipartner von Gerhard Schröder, sondern auch Hanebuths Rechtsvertreter in allen Lebenslagen.
Von Fromberg lud gern zu Herrenabenden in seine Villa ein, dort entstanden Fotos mit Prominenten wie Thomas Gottschalk, Udo Lindenberg, Scorpions-Sänger Klaus Meine, aber auch Wirtschaftsführern wie dem AWD-Gründer Carsten Maschmeyer, TUI-Chef Michael Frenzel, VW-Personalvorstand Peter Hartz sowie mit SPD-Spitzenpolitikern wie Sigmar Gabriel und Gerhard Glogowski.
Rocker-Frieden und ein unvorsichtiger Polizeipräsident
Es waren diese Verbindungen, die wesentlich zum Mythos Frank Hanebuth beitrugen, genauso wie die offensichtliche Duldung seiner Aktivitäten durch die Stadt. Hanebuth dominierte mit einem schwer durchschaubaren Geflecht aus Tochterfirmen nicht nur das Steintor mit den Diskotheken und Bars zwischen Stripclubs, Pornokinos, Bordellen und Spielhöllen, seine Türsteher und Sicherheitsleute sollen in jenen Jahren auch bei so ziemlich jedem Großevent in der Stadt am Start gewesen sein.
Irgendwann wuchs sich die Konkurrenz zwischen den Rockerclubs Bandidos und Hells Angels in Norddeutschland jedoch zu einem regelrechten Krieg aus. Das war der Punkt, an dem auch in der Medienöffentlichkeit (vor allem der außerhalb Hannovers) „Rockerkriminalität“ zunehmend kritisch diskutiert wurde und es langsam vielen Leuten dämmerte, dass man hier den Bock zum Gärtner gemacht hatte.
Wobei offenbar nicht jeder begriff, dass der Wind sich gedreht hatte. So sorgte zum Beispiel noch der Fall des damaligen Polizeipräsidenten Christian Grahl für Aufsehen. Der hielt es 2011 noch für eine kluge Idee, sich nach einem Polizeisport-Event mit dem Dienstwagen zum Bier in Hanebuths Sansibar fahren zu lassen.
Das war selbst dem damaligen CDU-Innenminister Uwe Schünemann zu viel, er entließ Grahl. Der fiel aber weich: Nach Zwischenverwendungen im Landesamt für Statistik und als Abteilungsleiter im Landwirtschaftsministerium fungierte er von 2014 bis 2021 für die CDU als Bürgermeister der Stadt Garbsen.
Mallorca und der Weg zurück
Hanebuth löste das Hells Angels-Chapter in Hannover auf, um einem Verbot zuvorzukommen. Nach einer spektakulären Durchsuchung seiner Villa in der Wedemark, bei der sich die GSG-9 vom Hubschrauber abseilte, verlagerte er seinen Lebensmittelpunkt zunehmend nach Mallorca, wo ihn die spanische Polizei vor zehn Jahren festnahm.
In Deutschland ist es nie gelungen, Hanebuth schwere Verbrechen nachzuweisen. Er ist lediglich ein paar Mal wegen Körperverletzung verurteilt worden – meist auf Bewährung oder zu einer Geldstrafe.
Zwischen der Untersuchungshaft und dem langen Warten auf den nun begonnenen Prozess in Spanien kehrte er 2017 nach Hannover zurück, heiratete seine langjährige Freundin und eröffnete eine neue Biker-Kneipe am Steintor. Prominente wurden dort bisher nicht gesichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben