Heiratschancen in Berlin: Drum eile, wer sich ewig bindet
Es kann in Berlin selbst für die Heiratswilligsten mit der Hochzeit lange dauern – die Standesämter haben keine freien Termine. Der Senat will nun Abhilfe schaffen.
Das Standesamt ist der Ort des Besonderen, des Absoluten, des Einmaligen. Geburt, Tod, Beurkundungen und Heirat; na gut, vielleicht nicht unbedingt immer einmalig, besonders aber ist der Besuch des Amtes in jedem Fall und in Berlin bisweilen auch eine recht komplizierte und langwierige Angelegenheit. Zu wenig Personal und ein hoher Krankenstand lassen die Rückstände stetig anwachsen. Die Wartezeiten allein für die Anmeldung einer Hochzeit sind viel zu lang, junge Eltern müssen sich teilweise zwei Monate bis zur Beurkundung der Kindesgeburt gedulden.
Das Problem ist schon lange bekannt, eine Organisationsuntersuchung, 2017 vom Senat in Auftrag gegeben, sollte die Situation detailliert erfassen und Lösungsvorschläge erarbeiten.
In dieser Woche nun konnte die zuständige Staatssekretärin, Sabine Smentek, das Ergebnis der Studie vorstellen. Wenig überraschend kommt diese zu dem Ergebnis, dass Personalabbau in Standesämtern bei gleichzeitig deutlichem Bevölkerungszuwachs eventuell nicht die beste Idee war. Immerhin haben einige Westbezirke gegen den Trend seit 2011 aufgestockt, die Verringerung der Stellen im Rest der Stadt jedoch summiert sich zu einem zusätzlichen Bedarf von mehr als 30 neu Einzustellenden.
Das klingt zunächst nicht viel, jedoch wollen Standesbeamte gut ausgebildet sein, sind ihre Aufgaben doch weitaus komplexer als die gelegentliche Beglaubigung von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden. Komplizierte Rechtsfälle müssen da eingeschätzt werden. Nicht zuletzt die deutliche Zunahme beantragter Beurkundung von Vaterschaftsanerkennungen bedeutet erheblichen Mehraufwand in den Ämtern.
Zentralisierung und Personalaufbau
Eine merkliche Beschleunigung unkomplizierterer Verfahren, wie der Geburts- und Todesmeldungen, kann der Ausbau digitaler Servicekonten bringen. Auch soll das Informations- und Serviceangebot online bezirksübergreifend zentralisiert und stark ausgebaut werden.
Interessant in der Problemanalyse der Studie ist der kritische Blick auf die Steuerungsmöglichkeiten des Senats. Die Zuweisung von Globalhaushalten an die Bezirke führe durch deren unterschiedliche Priorisierung dazu, dass insbesondere in der Personalausstattung im untersuchten Bereich ein bemerkenswertes Gefälle zu beobachten sei.
Beim Blick in die nähere Zukunft wird außerdem klar, dass akuter Handlungsbedarf bei der Personalgewinnung in ganz Berlin besteht. Ein Drittel der Beschäftigten bei den Standesämtern wird in den kommenden sieben Jahren aus Altersgründen ausscheiden. Zum wievielten Mal auch immer: Eine geplante Eheschließung sollte vielleicht besser bald angegangen werden. Für die Flitterwochen ist dessen ungeachtet natürlich auch weiterhin mit einem Abflug von Tegel oder Schönefeld zu rechnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken