Heiner Fink ist tot: Kämpferisch und unbeugsam
Der frühere Rektor der Humboldt-Universität und Theologe ist am Mittwoch gestorben. In der Wendezeit galt er als Verteidiger der Rechte Ostdeutscher.
Fink, der sowohl im Familien- und Freundeskreis als auch in der Öffentlichkeit Heiner genannt wurde, war der einzige Leiter einer DDR-Universität, der 1990 gegen die pauschale „Abwicklung“ von wissenschaftlichen Mitarbeitern juristisch vorging. Im November 1991 wurde er trotz einer internationalen Solidaritätsbewegung wegen angeblicher Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) fristlos entlassen. Eine von Fink selber veranlasste Prüfung durch die Gauck-Behörde hatte im Februar 1991 noch ergeben, dass es keine Hinweise auf eine solche Tätigkeit gibt.
Fink stammte aus einer bessarabiendeutschen pietistischen Bauernfamilie und wurde in der deutschen Siedlung Korntal in der Ukraine geboren. Finks Familie wurde im Zweiten Weltkrieg in den annektierten Teil Polens umgesiedelt und zog später nach Glienicke (bei Ziesar) in Brandenburg. Bis 1954 besuchte er die Schule in Glienicke, Brandenburg (Havel,) und Genthin, war aktiv in der Jungen Gemeinde und trat der Freien Deutschen Jugend bei.
Der Theologe war von 1998 bis 2001 parteiloser Abgeordneter für die PDS im Bundestag. Von 2003 bis 2014 war er Bundesvorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), die ihn 2014 zu ihrem Ehrenvorsitzenden bestimmte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!