Heilung von HIV-Infizierten: Der negative Berlin-Patient
Forscher stellten auf der internationalen Aids-Konferenz neueste Erfolge bei der HIV-Bekämpfung vor. Alle setzen bei der Behandlung bekannte Medikamente ein.
WASHINGTON taz | „Ich bin negativ“. Der Satz von Timothy Brown ist die Positivnachricht, auf die die „Aids-Community“ 31 Jahre lang gewartet hat. Der Mann aus dem US-Bundesstaat Seattle ist der erste bekannte Patient, der als „geheilt“ gilt. Auslöser für die radikale und überraschende Wende seines HIV-Status war eine Behandlung seiner Leukämie mit einer Stammzellentransplantation. Sie fand in Berlin statt. Die ForscherInnen nennen Timothy Brown den „Berlin-Patienten“.
Auf der 19. internationalen Aids-Konferenz hat Timothy Brown auf kritische Fragen, ob sich das Virus in seinem Körper möglicherweise „verstecken“ würde, kategorisch geantwortet: „Ich habe kein HIV mehr.“ Seine Behandlung hat er abgesetzt.
Die WissenschaftlerInnen gehen davon aus, dass eine Heilung in greifbare Nähe gerückt ist. Mehrere Teams haben ihre unterschiedlichen Methoden in Washington vorgestellt. Alle setzen Medikamente ein, die längst in der HIV- und Aids-Behandlung benutzt werden.
Im Fall von Timothy Brown hat der Berliner Arzt Gero Hütter für die Knochenmarkstransplantation einen Spender ausgewählt, der eine sehr seltene Resistenz hat: Seine Zellen können nicht mit HIV infiziert werden.
Spenderzellen vertrieben HIV-infizierte Zellen
An der US-Universität Havard haben die Forscher Daniel Kuritzke und Timothy Henrich zwei HIV-positive Patienten ebenfalls mit Stammzellen und einer – weniger aggressiven – Chemotherapie behandelt. Beide Patienten hatten eine Form von Blutkrebs.
Und bei beiden haben die Spenderzellen offenbar ihre eigenen – HIV-infizierten – Zellen vertrieben. Dennoch wollten die beiden Forscher in Washington noch nicht triumphieren. Henrich hält es für möglich, dass irgendwo noch „residuelles HIV-Material“ vorhanden ist.
Eine Forschergruppe aus dem Pasteur-Institut in Frankreich berichtete in Washington von einer Behandlung von 14 Patienten. Alle bekamen schon wenige Wochen nach ihrer Infektion die Standardkombination aus drei Medikamenten. Rund sechs Jahre nach dem Abschluss ihrer Behandlung haben diese Patienten nur sehr wenige oder gar keine nachweisbaren HIV-Viren im Blut. In Washington berichten die Forscher vom Pasteur-Institut zwar von verbleibenden „schlafenden Imunzellen“. Doch sie sind optimistisch, dass diese verschwinden könnten.
Eine anderen Weg erforscht eine Gruppe um David Margolis an der Universität North Carolina: die Methode „shock and kill“. Margolis hat acht HIV-Patienten eine Dosis des Krebsmittels Vorinostat gegeben, um den HIV-Virus aus ihren schlafenden Zellen herauszulocken und dann mit Antiretroviral-Therapie zu behandeln. Margolis Forschung gilt in Washington als „vielversprechend“. Margolis selbst vergleicht seine Entdeckung bereits mit der Ankunft der ersten Anti-HIV-Drogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links