Hebammenausbilder über Kostendebatte: „Das ist ein Luxus obendrauf“
Klaus Vetter, Hebammenausbilder, versteht die Debatte um die steigenden Versicherungskosten für freie Hebammen nicht: Dies sei eben der Preis für Abenteuerlust.
taz: Herr Vetter, die Versicherungskosten für Hebammen steigen. Ist ihr Berufsstand in Gefahr?
Klaus Vetter: Nein. Diese Kosten treffen schließlich nur freischaffende Hebammen, die selbständig Geburten begleiten. Diese entscheiden ja selbst, die höheren Risiken einzugehen. Dann müssen sie dafür die Kosten tragen. Nur 1,2 Prozent der Kinder werden unter diesen Bedingungen – also im Geburtshaus oder zu Hause – geboren.
Hebammen, die Hausgeburten betreuen oder im Geburtshaus arbeiten, argumentieren, dass sie sich hier viel besser um die Frauen kümmern können. Reich werden sie davon aber nicht. Soll den Müttern diese Betreuung genommen werden?
Die Geburtshilfe hat sich doch in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Früher war das Geburtsambiente noch anders – technischer. Aber heute ist die Idee der individualisierten Geburt auch in den Krankenhäusern angekommen. Kliniken nehmen Geburtshäusern zum Teil die Kundinnen wieder weg. Natürlich ist es dennoch im Geburtshaus etwas gemütlicher. Doch 20 bis 30 Prozent der Frauen, deren erste Geburt im Geburtshaus oder zu Hause beginnt, werden während des Geburtsvorgangs ins Krankenhaus verlegt. Es muss also immer doppelte Strukturen geben.
Das heißt, neben einem Geburtshaus muss auch immer ein Krankenhaus bereitstehen.
Genau, ohne eine Klinik im Rücken funktioniert freischaffende Geburtshilfe hierzulande nicht. Natürlich brauchen wir Hebammen. Doch wir sprechen bei dem Problem der hohen Haftplichtversicherungsprämien nicht über einen Mangel, der entsteht – sondern über einen Luxus obendrauf.
Hausgeburten sind in Ihren Augen Luxus?
Ja, schon. Die Frage ist doch: Wie viel soll der Mensch, der etwas Besonderes will, selbst bezahlen? Das ist ein Problem von freien Hebammen im Kapitalismus. Und ihr zusätzliches Risiko lassen sie von den Sozialsystemen tragen.
Finden Sie das unfair?
Ich lasse mich einfach nicht gern vor einen Karren spannen. Das ist ein gesellschaftliches Problem, ich bin nur ein einzelner Arzt. Aber die Preisfrage ist doch: Müssen alle für die Abenteuerlust Einzelner einspringen? Im Moment werden diese Kosten der Allgemeinheit angelastet, die nicht gefragt wurde. Ohne die Absicherung durch ein Krankenhaus in der Nähe würde das System der Geburtshäuser zusammenbrechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links