Hebammenausbilder über Kostendebatte: „Das ist ein Luxus obendrauf“
Klaus Vetter, Hebammenausbilder, versteht die Debatte um die steigenden Versicherungskosten für freie Hebammen nicht: Dies sei eben der Preis für Abenteuerlust.
taz: Herr Vetter, die Versicherungskosten für Hebammen steigen. Ist ihr Berufsstand in Gefahr?
Klaus Vetter: Nein. Diese Kosten treffen schließlich nur freischaffende Hebammen, die selbständig Geburten begleiten. Diese entscheiden ja selbst, die höheren Risiken einzugehen. Dann müssen sie dafür die Kosten tragen. Nur 1,2 Prozent der Kinder werden unter diesen Bedingungen – also im Geburtshaus oder zu Hause – geboren.
Hebammen, die Hausgeburten betreuen oder im Geburtshaus arbeiten, argumentieren, dass sie sich hier viel besser um die Frauen kümmern können. Reich werden sie davon aber nicht. Soll den Müttern diese Betreuung genommen werden?
Die Geburtshilfe hat sich doch in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Früher war das Geburtsambiente noch anders – technischer. Aber heute ist die Idee der individualisierten Geburt auch in den Krankenhäusern angekommen. Kliniken nehmen Geburtshäusern zum Teil die Kundinnen wieder weg. Natürlich ist es dennoch im Geburtshaus etwas gemütlicher. Doch 20 bis 30 Prozent der Frauen, deren erste Geburt im Geburtshaus oder zu Hause beginnt, werden während des Geburtsvorgangs ins Krankenhaus verlegt. Es muss also immer doppelte Strukturen geben.
Das heißt, neben einem Geburtshaus muss auch immer ein Krankenhaus bereitstehen.
Genau, ohne eine Klinik im Rücken funktioniert freischaffende Geburtshilfe hierzulande nicht. Natürlich brauchen wir Hebammen. Doch wir sprechen bei dem Problem der hohen Haftplichtversicherungsprämien nicht über einen Mangel, der entsteht – sondern über einen Luxus obendrauf.
Hausgeburten sind in Ihren Augen Luxus?
Ja, schon. Die Frage ist doch: Wie viel soll der Mensch, der etwas Besonderes will, selbst bezahlen? Das ist ein Problem von freien Hebammen im Kapitalismus. Und ihr zusätzliches Risiko lassen sie von den Sozialsystemen tragen.
Finden Sie das unfair?
Ich lasse mich einfach nicht gern vor einen Karren spannen. Das ist ein gesellschaftliches Problem, ich bin nur ein einzelner Arzt. Aber die Preisfrage ist doch: Müssen alle für die Abenteuerlust Einzelner einspringen? Im Moment werden diese Kosten der Allgemeinheit angelastet, die nicht gefragt wurde. Ohne die Absicherung durch ein Krankenhaus in der Nähe würde das System der Geburtshäuser zusammenbrechen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden