Havariertes AKW Fukushima: Total Gaga - Japan ist sicher
Während Lady Gaga sich in Japan gut aufgehoben fühlt, drohen in Fukushima neue Überflutungen durch strahlendes Wasser. Und Kinder werden mit Dosimetern ausgerüstet.
BERLIN taz | Zumindest Lady Gaga ist überzeugt: "Japan ist sicher" und man solle das Land besuchen, sagte der Popstar am Donnerstag in Tokio. Immerhin hat Gaga nach Agenturmeldungen drei Millionen Dollar für Japan gespendet und ist auf Konzerttour durchs Land.
In Fukushima sieht die Lage anders aus. Dort sind die Arbeiten in eine Zwickmühle geraten: Immer mehr extrem verstrahltes Wasser steht in den AKW-Kellern, deshalb wird weniger Kühlwasser eingeleitet. Das aber lässt die Temperaturen dort wieder steigen. 110.000 Tonnen der stark strahlenden Brühe schwappen in den Kellern und drohen überzulaufen. Ein Filter- und Recyclingsystem, sollte bereits letzte Woche angeschlossen werden, funktionierte aber bisher nicht wie geplant. Derzeit kommen jeden Tag 500 Tonnen Wasser dazu. Und nun hat die Regensaison begonnen, die weiter Wasser in die Reaktoren spülen kann.
Das Kühlwasser ist weiter extrem gefährlich: Es steht nach Tepco-Messungen über sechs Meter hoch in den Kellern der Reaktoren und strahlt mit bis zu 430 Millisievert pro Stunde - eine Strahlendosis, die in Deutschland für ein gesamtes Berufsleben erlaubt ist. Auch auf dem Trockenen hindert die hohe Strahlung, gemessen in Reaktor 2, die Arbeiten. Dort ist das Gebäude mit Strahlendosen zwischen 15 und knapp 100 Millisievert verseucht.
Luftfeuchtigkeit gesunken
Immerhin ist die Luftfeuchtigkeit, die das Arbeiten dort fast unmöglich machte, von fast 100 auf 46 bis 65 Prozent gesunken. Arbeiter konnten nach Meldugnen des TV-Senders NHK Überwachungskameras installieren und Wasseranschlüsse reparieren.
In der Zwischenzeit hat die Präfektur Fukushima beschlossen, an 280.000 Kinder Dosimeter zu verteilen, um die Strahlenbelastung zu messen. Eine Ärztegruppe hat herausgefunden, dass die Bewohner der Provinz seit dem Unfall relativ hohe Werte an Radioaktivität in den Körper aufgenommen haben: Über drei Millisievert wurden in Urin und Lebensmitteln nachgewiesen, das Dreifache des internationalen Grenzwerts.
Die Zukunft der Atomkraft in Japan ist derweil offenbar weiter ungewiss. Nach NHK-Informationen sollen 11 der 54 Atomreaktoren auch nach Routineuntersuchungen erst einmal nicht wieder ans Netz gehen. Bisher gebe es dafür keine Genehmigung der lokalen Behörden, hieß es. Und bei einem Treffen von Sicherheitsexperten und Verwaltungsbeamten am 15.Juni sprachen sich viele Bürgermeister gegen neue Atomkraftwerke oder den weiteren Betrieb der bestehenden Anlagen aus. Einige der Bürgermeister forderten den Ausstieg Japans aus der Atomenergie und mehr Forschung an erneuerbaren Energien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören