Haushaltssperre in Schleswig-Holstein: Kürzen, aber wo?
Schleswig-Holsteins Landesregierung muss sparen – Details sind bisher unbekannt. Vereine und Verbände warnen vor Kahlschlag.
Welche Punkte die Ressorts nennen und welche umgesetzt werden, werde erst in der kommenden Woche veröffentlicht, sagte eine Regierungssprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Am Dienstag wird der Finanzausschuss des Landtags über die Sparlisten und das weitere Vorgehen beraten. Darüber hinaus soll am Freitag der Landtag zu einer Sondersitzung zusammentreten. Dann verlangt die Opposition einen Bericht der Regierung zur Kassenlage und den geplanten Maßnahmen.
Ein Bündnis aus Vereinen, darunter die Wohlfahrtsverbände, Jüdischen Gemeinden, Kinderschutzbund sowie der Mieterbund und der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen, warnt bereits vorab vor Sparmaßnahmen im Bereich der sozialen Daseinsvorsorge.
„Die aktuelle Situation innerhalb der Bevölkerung und auf dem Wohnungsmarkt lassen dies schlicht nicht zu“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Eigentlich sollte es statt Kürzungen mehr Geld geben, als Ausgleich für Inflation und Personalkostensteigerungen, fordern die Vereine.
Stegner findet Sperre peinlich
Der frühere SPD-Landeschef und heutige Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner, der in verschiedenen Regierungen in Schleswig-Holstein Finanz- und Innenminister war, vermutet „Unstimmigkeiten in der Koalition“ als Hintergrund der Haushaltssperre, die zwei Tage nach den Kommunalwahlen verhängt wurde. Es gebe „jedenfalls keinen erkennbaren sachlichen Grund“ für die Maßnahme, sagte Stegner der dpa. Das Vorgehen sei „peinlich“.
Die Landesregierung nennt als Gründe für Sperre, dass einerseits die Einnahmen durch Steuern geringer ausfallen und gleichzeitig das Land durch den Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst mehr Geld für Löhne und Gehälter ausgeben muss. Die Haushaltssperre solle nur wenige Tage dauern, „damit alle Beteiligten bald Klarheit haben“, heißt es auf der Homepage des Ministeriums.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung